Reizdarm-Kranke sind oft ängstlich und depressiv

PRAG (grue). Patienten mit Reizdarm neigen zu Ängstlichkeit und Depressivität. Frustrane Therapieversuche können das noch verstärken. Häufige Spontanremissionen, wechselnde klinische Symptome und die psychische Komorbidität machen das Reizdarm-Syndrom zu einer problematischen Erkrankung.

Veröffentlicht:

"Das Reizdarm-Syndrom kann Patienten und Ärzte zur Verzweiflung bringen", sagte Professor Gerald Holtmann von der Uni in Adelaide in Australien auf einer Veranstaltung von Novartis in Prag. Zwar haben Patienten mit der international gebräuchlichen Diagnose Irritable Bowel Syndrom (IBS) eine normale, wegen ständiger ärztlicher Betreuung vermutlich sogar längere Lebenserwartung als nicht ständig ärztlich Betreute, "aber ihre Lebensqualität und ihre berufliche Leistungsfähigkeit sind deutlich eingeschränkt", so Holtmann.

Die Darmbeschwerden werden nach Ausschluß organischer Ursachen kaum ernst genommen, weil sie nur vorübergehend auftreten und ihr Erscheinungsbild ändern können. Bei knapp 40 Prozent der Patienten wechselten sich Perioden mit Durchfall und Verstopfung innerhalb von acht Wochen ab, so Holtmann. Die übrigen haben ein IBS, bei dem durchgehend Verstopfung oder Durchfall das Hauptsymptom ist.

Die Behandlung der Patienten sei schwierig, so Holtmann. Der Placebo-Effekt betrage nach Auswertung der Daten aus 25 Studien im Mittel 47 Prozent, weshalb er bei leichten Beschwerden keine medikamentöse Therapie empfehlen könne. Das betreffe etwa ein Drittel der Patienten.

Bei Patienten mit starken und häufigen Beschwerden ist die Darmmotilität gestört, vermutlich wegen Entgleisungen im Serotoninstoffwechsel. So haben Patienten mit IBS und Verstopfung nach Mahlzeiten erniedrigte Plasma-Serotoninspiegel und passend dazu eine verlangsamte Peristaltik.

Für Frauen mit IBS und dominierender Obstipation ist in den USA und Australien zur Kurzzeittherapie der Serotonin-Rezeptoragonist Tegaserod zugelassen, mit dem die prokinetische Wirkung rasch einsetzt und Bauchschmerzen und Blähungen gelindert werden. Auch in der Schweiz ist das Mittel erhältlich. Die EU-Zulassung soll jetzt beantragt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?