Reizdarm nach Infektionen klingt oft von selbst ab

Veröffentlicht:

SEOUL (sec). Patienten, die nach einer Infektion ein Reizdarmsyndrom entwickeln, haben eine relativ gute Prognose. Nach fünf Jahren sind bei etwa jedem zweiten die Reizdarmsymptome verschwunden.

Bei Reizdarmsyndrom nach Infektion brauchen die Betroffenen Geduld. © Marin Conic / fotolia.com

Bei Reizdarmsyndrom nach Infektion brauchen die Betroffenen Geduld. © Marin Conic / fotolia.com

© Marin Conic / fotolia.com

Dass bei vielen Patienten mit postinfektiösem Reizdarmsyndrom die Beschwerden wieder verschwinden, haben Forscher um Dr. In Su Jung von der Universität in Seoul in Korea bei 59 Patienten beobachtet, die eine Infektion mit Shigellen durchgemacht hatten, und danach teilweise (13 Personen) an einem postinfektiösem Reizdarmsyndrom erkrankt waren.

Kontrollgruppe waren 60 Personen, die nicht von dem Shigellen-Ausbruch betroffen waren. Nach fünf Jahren waren bei 46 Prozent der Patienten, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Shigellen-Infektion ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom entwickelt hatten, die Beschwerden verschwunden (J Clin Gastroenterol 43 (6), 2009, 534).

Insgesamt hatten nach fünf Jahren noch 64 Prozent der Studienteilnehmer, die vor Studienbeginn funktionelle Darmbeschwerden gehabt hatten, ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom, aber nur 36 Prozent derer, die vor der Infektion beschwerdefrei gewesen waren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung