Remission muss heute Ziel bei RA sein

PARIS (kat). Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) kann mit TNFa-Blockern so viel erreicht werden, dass die Therapie-Paradigmen geändert werden müssen. "Ziel muss heute die Remission sein", forderte Professor Ferdinand Breedveld, Präsident der europäischen Rheuma-Liga EULAR.

Veröffentlicht:

Mehrere Studien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine Remission möglich ist. Die klinisch-funktionelle Remission unterscheidet sich von der radiologischen Remission. Seit Neuem könne zudem der Ultraschall die restliche Entzündungsaktivität in der Synovia aufspüren.

Und hier zeigt sich, dass es bei klinischer Remission Unterschiede zwischen Arzneien gibt: Mit traditionellen Basistherapeutika gebe es oft noch eine Aktivität, die bei etwa zehn Prozent der Patienten zu Gelenkverschleiß und langfristig zu funktionellen Einschränkungen führen könne, so Breedveld.

RA-Aktivität oft trotz einer Basistherapie.

Bei RA-Patienten, die auf TNFa-Hemmer ansprechen, sei das selten. Mit diesen Biologicals könne auch eine radiologische Remission erreicht werden. Wahrscheinlich ist dafür die lokal hemmende Wirkung der TNFa-Blocker auf Osteoklasten im Gelenk die Ursache.

Der andere Aspekt des Paradig-menwechsels betrifft den Zeitpunkt der Therapie. "Wir müssen das Feuer löschen, bevor das ganze Haus brennt", betonte Breedveld. Durch frühe Therapie mit TNFa-Blockern lasse sich das Therapie-Ergebnis deutlich verbessern: Die Wirkung trete schneller ein, rette mehr Gelenksubstanz und lasse vor allem die Patienten erst gar nicht abgeschlagen und müde sein. "Ohne Fatigue und Schmerz durch die RA bleiben sie länger beschäftigt, statt sich früh berenten zu lassen", so Breedveld.

Studien hätten gezeigt, dass Patienten, die zusätzlich zu Methotrexat (MTX) einen TNFa-Hemmer erhalten, im Vergleich zu Patienten mit MTX-Monotherapie 20 Tage pro Jahr mehr arbeiten konnten. In der Studie PREMIER fehlten die Patienten nach zwei Jahren mit Adalimumab (Humira®) plus MTX nur halb so oft wie mit einer MTX-Monotherapie.

Das erste halbe Jahr nach initialer MTX-Therapie sei entscheidend. Werde innerhalb dieses Zeitfensters keine klinische Remission erreicht, sei es wünschenswert, sofort einen TNFa-Blocker hinzuzunehmen. Nach stabiler Remission für mindestens sechs Monate könne die Therapie schrittweise zurückgefahren werden, so der Rheumatologe von der Uni Leiden in den Niederlanden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?