Renommierter Preis für immunologische Forschung

Der Robert-Koch-Preis geht 2010 an einen Forscher, der die Infektionsabwehr und die Rolle der Leukozyten erforscht hat.

Veröffentlicht:

BERLIN (pe). Die Robert-Koch-Stiftung hat den mit 100 000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2010 an Professor Max Dale Cooper aus Atlanta, USA, und die Robert-Koch-Medaille in Gold an Professor Fotis C. Kafatos aus London für sein Lebenswerk verliehen. Überreicht hat die Auszeichnungen die Staatssekretärin des Bundesgesundheitsministeriums Annette Widmann-Mauz.

Cooper hat mit seinen Untersuchungen zum adaptiven Immunsystem in Wirbeltieren zum Verständnis beigetragen, wie Leukozyten Infektionen bekämpfen, bei Leukämien oder Lymphomen entarten und bei Autoimmunerkrankungen den eigenen Körper angreifen. Derzeit erforscht er Antikörper-ähnliche Proteine von Fischen, die womöglich für die Diagnose und Therapie bei Infektionen des Menschen genutzt werden können, wie er erläuterte.

Kafatos, von 2007 bis 2010 Präsident des Europäischen Forschungsrates, erhielt seine Medaille für die Erforschung des Immunsystems der Anopheles-Mücke. Er wies nach, dass nur bestimmte Spezies Malaria übertragen und dass durch Inaktivierung von Genen die Vermehrung des Malariaparasiten in der Mücke verhindert wird. Er strebe an, durch chemische oder genetische Verfahren nur Malaria-übertragende Spezies zu bekämpfen, um nützliche Insekten und die Umwelt zu schonen, so Kafatos.

Mit je 5000 Euro dotierte Postdoktorandenpreise bekamen Dr. Michael Schindler aus Hamburg für Arbeiten zu Lentiviren, Dr. Tanja Schneider aus Bonn für die Charakterisierung antimikrobieller Substanzen und Dr. Koji Tokoyoda aus Berlin für Untersuchungen zum Immungedächtnis.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung