Behörden alarmiert

Resistente Klebsiellen in Mecklenburg

In Mecklenburg-Vorpommern sind an vier Kliniken Infektionen mit multiresistenten Klebsiella pneumoniae aufgetreten.

Veröffentlicht:

ROSTOCK / BERLIN. Das gehäufte Auftreten eines Stammes von Klebsiella pneumoniae mit zweifachem Carbapenemase-Besitz und Colistinresistenz bei Patienten verschiedener medizinischer Einrichtungen im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns hat die regionalen Behörden alarmiert.

In der 39. Kalenderwoche „wurden dem Landesamt für Gesundheit und Soziales drei weitere Nachweise des multiresistenten Darmbakteriums (4MRGN Klebsiella pneumoniae) gemeldet“, teilt das Landesamt mit. In den drei Fällen an der Universitätsmedizin Greifswald seien die Betroffenen zwar mit dem Bakterium besiedelt, aber nicht erkrankt. Insgesamt seien bisher 17 Nachweise des Bakteriums (sechs Infektionen und elf Besiedlungen) aus vier Krankenhäusern im Landkreis Vorpommern-Greifswald übermittelt worden.

Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet, eine Ausbreitung über eine Personen-zu-Personen-Übertragung sei wahrscheinlich, bisher könnten aber keine konkreten Aussagen zu potenziellen Risikopatienten getroffen werden. Im Hinblick auf die Vermeidung der Weiterverbreitung hat das Institut im Epidemiologischen Bulletin 40 / 2019 einen Erregersteckbrief veröffentlicht, der es Kliniken ermöglicht, im unmittelbaren und weiteren Umfeld nach diesem Stamm zu suchen beziehungsweise einen entsprechenden Verdacht zu äußern. (eb/bae)

Download des Erregersteckbriefs (Epi Bull 40 / 2019): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/40/Art_02.html

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus