Nachweis

Resistenz gegen wichtiges Notfall-Antibiotikum

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Resistente Bakterien gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin breiten sich schon seit mindestens 2012 unter Menschen in Deutschland aus. Mikrobiologen gelang jetzt der Nachweis bei einer Patientenprobe aus diesem Jahr, berichtet die Universität Münster. Bislang galt eine Probe von 2014 als frühester Nachweis in Deutschland. Bakterien mit dieser Resistenz sind auch schon in deutschen Nutztieren nachgewiesen worden, etwa bei Schweinen im Jahr 2010.

Das Resistenz-Gen (mcr-1) wurde in China entdeckt, wo Colistin oft in der Tierhaltung eingesetzt wird. Es macht zum Beispiel E. coli unempfindlich für Colistin. Das Mittel wird bisher als Reserve-Antibiotikum eingesetzt.Im April meldeten die USA eine 49-jährige Patientin mit komplett resistenten Keimen. Das gilt nach Auskunft der Uniklinik nicht für den Nachweis in Münster. Hier wirken andere Antibiotika-Klassen noch, teilte Dr. Jörg Wüllenweber mit. "Dennoch sind wir alarmiert, da die Resistenz möglicherweise übertragbar ist, so der Mikrobiologe. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 27.08.201616:18 Uhr

gerade im Münsterland

gibt es doch viel Tierzucht. Wie ich unsere Politik einschätze ist das also unser Schicksal.
Zudem ist das ja für die schützenswerten Tiere preiswerter (reduz.MWSt.).

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus