Rezepte für knochengesunde Ernährung

NEU-ISENBURG (ikr). Am kommenden Freitag, dem 20. Oktober ist Welt-Osteoporose-Tag. In diesem Jahr geht es hauptächlich um knochengesunde Ernährung nach dem Motto "Bone Appetit". Hierzu stellen die Bundestagsköche ihre Rezepte im Internet vor.

Veröffentlicht:

Im Auftrag des Kuratorium Knochengesundheit werden Köche des Bundestages eine Woche lang versuchen, Parlamentariern mit knochengesunder Kost Appetit auf einen gesunden Bewegungsapparat zu machen. Die Rezepte können ab morgen im Internet abgerufen werden: www.osteoporose.org.

Ein weiteres Service-Angebot zum Welt-Osteoporose-Tag ist eine Neuauflage der "Osteoporose-Empfehlungen für die Praxis". Diese orientiert sich an der aktuellen Osteoporose-Leitlinie des Dachverbandes Osteologie.

Erhältlich sind außerdem ein Osteoporose-Patientenpaß zur Verbesserung der Compliance, der Patientenflyer "Osteoporose - richtig erkennen, individuell behandeln" mit Hinweisen zu den wichtigsten Risikofaktoren sowie ein Ernährungsflyer mit Tips für gesunde Knochen.

Alle Service-Angebote können gegen Versandkosten bestellt werden unter www.osteoporose.org, Link: Informationsmaterial

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind