Rheumakranke leben mit Biologika länger

Patienten mit Rheumatoider Arthritis sind länger am Leben, wenn sie mit Biologika anstatt der konventionellen Basistherapie behandelt werden. Das zeigt die Auswertung eines Registers, die jetzt beim europäischen Rheumatologenkongress vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die mit Biologika behandelt werden, leben länger als Patienten, die eine konventionelle Basistherapie (DMARD) erhalten. Das zeigt eine Auswertung des deutschen Biologika-Registers RABBIT.

Bei einer mittleren Beobachtungszeit von 3,4 Jahren starben 197 RA-Patienten, die eine konventionelle DMARD-Therapie erhalten hatten (20,1 pro 1000 Patientenjahre).

Bei den Patienten, die TNF-alpha-Blocker erhalten haben, liegt die Mortalität im RABBIT-Register bei 11,3 pro 1000 Patientenjahre.

Der Unterschied ist hoch signifikant. Die Mortalität der Patienten mit Rituximab-Therapie ist mit 13,8 pro 1000 Patientenjahre ähnlich niedrig.

Wegen der geringeren Patientenzahl ist das im Vergleich zu DMARD-Patienten aber nicht signifikant. Alle Daten wurden adjustiert für Alter, Geschlecht und acht verschiedene Begleiterkrankungen.

Medikament wohl primär nicht entscheidend

Wie Dr. Joachim Listing vom Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin beim europäischen Rheumatologenkongress (EULAR) in Berlin erläuterte, korreliert die bessere Lebenserwartung bei Biologikatherapie mit einer geringeren Krankheitsaktivität.

Patienten mit einem DAS28-Score von unter 4,1 hatten eine im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden normale Lebenserwartung - unabhängig von der Art der Therapie. Entscheidend ist also möglicherweise nicht das Medikament, sondern die Frage, wie effektiv es gelingt, die RA zu kontrollieren.

Auch nach Adjustierung für die klinische Effektivität blieb allerdings ein Vorteil für die TNF-alpha-Blocker bestehen. Woran das liegt, blieb offen.

Analysiert wurden Daten von 8613 Patienten des RABBIT-Registers (Rheumatoide Arthritis: Beobachtung der Biologikatherapie), an dem sich über 350 Rheumatologen aus Deutschland beteiligen.

Um Vergleiche zu ermöglichen, enthält das Register Daten sowohl von Biologika-Patienten als auch von Patienten, die konventionelle DMARD erhalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?