Kommentar

Richtig Blutdruckmessen

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Wie sollte in der Praxis am besten der Blutdruck gemessen werden? Seit Publikation von SPRINT wird darüber heftig diskutiert. In der Studie war die automatisierte Office-Blutdruck (AOBP)-Messung genutzt worden.

Die Messwerte sind dabei, vermutlich wegen des fehlenden Weißkitteleffekts, niedriger als bei konventioneller Messung durch den Arzt. Dadurch kamen Fragen auf, wie weit AOBP-Resultate Rückschlüsse auf etablierte Zielwerte zulassen. Experten äußerten zudem die Sorge, der AOBP könne den häuslichen Blutdruck unterschätzen.

Laut einer jetzt veröffentlichten Metaanalyse sind die systolischen AOBP-Werte tatsächlich um etwa 5 mmHg niedriger als die ambulant gemessenen Blutdruck(ABP)-Werte am Tage – aber nur bei Drücken unter 130 mmHg. Im Bereich ab 130 mmHg sind AOBP und Wach-ABP identisch. Mit der üblichen Praxismessung landet man dagegen fast 15 mmHg höher als mit der ABP-Messung und riskiert also viel eher eine Übertherapie.

Damit gibt es gute Gründe für die AOBP-Messung. So gute, dass die kanadische Hypertonie-Leitlinie sie bereits als Methode der Wahl empfiehlt. Der organisatorische Mehraufwand, der oft gegen den AOBP angeführt wird, lässt sich offenbar bewältigen: In Kanada nutzt bereits über die Hälfte der Ärzte die AOBP-Messung. Zumindest die spezialisierten Praxen in Deutschland sollten sich ihnen anschließen.

Lesen Sie dazu auch: Weißkittelhypertonie: Lasst den Patienten alleine!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst