Risedronat-Wochentablette nützt Männern mit Osteoporose

BERLIN (ner). Die aktuelle Leitlinie des Dachverbandes Osteologie zur Osteoporose-Therapie berücksichtigt auch Männer. Aus gutem Grund: Denn Männer erkranken nach neuen epidemiologischen Daten zunehmend an Osteoporose.

Veröffentlicht:

Inzwischen liegen außerdem für Männer Studiendaten zu Bisphos-phonaten vor, sowohl bei primärer als auch bei sekundärer Osteoporose. Darauf hat der Osteologe Professor Johann D. Ringe aus Leverkusen beim Kongreß für Orthopädie und Unfallchirurgie hingewiesen.

So sei jetzt die Wochentablette mit Risedronat (Actonel® einmal wöchentlich 35 mg ) seit kurzem auch zur Therapie von Männern mit Osteoporose zugelassen. Ringe stellte bei einem von Sanofi-Aventis und Procter & Gamble unterstützten Symposium eine randomisierte und doppelblinde Studie mit 284 Männern mit Osteoporose vor. Zwei Drittel hatten 35 mg Risedronat wöchentlich erhalten, ein Drittel Placebo. Zusätzlich erhielten alle Patienten 1000 mg Kalzium täglich sowie 400 bis 500 Einheiten Vitamin D.

Zwei Jahre nach Therapiebeginn hatte die Knochendichte, gemessen an der Lendenwirbelsäule, in der Verum-Gruppe um 5,7 Prozent zugenommen, in der Placebo-Gruppe um 1,2 Prozent. Dieser Unterschied erreichte Signifikanzniveau.

Und: In der Bisphosphonat-Gruppe hatten 4,7 Prozent der Patienten eine Fraktur erlitten, in der Placebo-Gruppe 6,4 Prozent. Art und Häufigkeit unerwünschter Wirkungen waren in beiden Gruppen etwa gleich und entsprachen den Therapie-Erfahrungen bei Frauen, sagte Ringe.

Auch bei Männern sei Risedronat indiziert, wenn sie ein hohes Frakturrisiko haben. Kriterien für ein hohes Frakturrisiko sind etwa hohes Alter, Wirbelfrakturen in der Anamnese, Rauchen und Immobilität.

Die Osteoporose-Leitlinien im Internet: http://lutherhaus.de/osteo/leitlinien-dvo/index.php

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung