Risedronat schützt langfristig Wirbelkörper vor Frakturen

WIESBADEN (awa). Das Bisphosphonat Risedronat wird in den Leitlinien des Dachverbands Osteologie (DVO) als eine Arznei erster Wahl zur Frakturprophylaxe bei Frauen nach der Menopause sowie bei älteren Patienten empfohlen. Das Bisphosphonat wirkt schnell und verhindert Frakturen anhaltend über sieben Jahre. Zusätzlich sollte als Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D behandelt werden.

Veröffentlicht:

"Zirka ein Prozent der Frauen in Europa zwischen 50 und 80 Jahren erleiden pro Jahr einen osteoporosebedingten Wirbelkörperbruch", berichtete Privatdozent Stephan Scharla aus Bad Reichenhall, beim Internistenkongreß in Wiesbaden.

Das Risiko weiterer Frakturen ist in den ersten sechs Monaten nach einer ersten vertebralen oder nicht-vertebralen Fraktur am höchsten. Deshalb ist es nach Angaben des Internisten wichtig, vor allem bei Frauen mit manifester Osteoporose dieses Risiko möglichst schnell zu senken.

Schon nach sechs Monaten Behandlung mit täglich fünf Milligramm Risedronat (Actonel®) gebe es in den Studien eine signifikante Reduktion weiterer Frakturen, so Scharla bei einem von den Unternehmen Aventis und Procter & Gamble ausgerichteten Symposium.

Nach einem Jahr Behandlung mit dem Bisphosphonat ist die Rate weiterer Wirbelkörperfrakturen bei postmenopausalen Frauen um 69 Prozent und die Rate nicht-vertebraler Frakturen um 74 Prozent im Vergleich zu Placebo vermindert. Auch bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose wirkt Risedronat schnell: Nach einem Jahr Therapie ist die Rate an vertebralen Frakturen um 70 Prozent vermindert.

Scharla wies darauf hin, daß Risedronat auch langfristig vor Frakturen schützt. In einer doppelblinden Studie erhielten Frauen in der Postmenopause fünf Milligramm Risedronat oder Placebo und zusätzlich Kalzium und Vitamin D. Das Risiko weiterer vertebraler Frakturen sank nach drei Jahren mit Risedronat im Vergleich zu Placebo signifikant um 49 Prozent und nach fünf Jahren um 59 Prozent.

Mittlerweile liegen von dieser Studie auch Daten nach sieben Jahren vor. Jeweils 80 Frauen aus beiden Gruppen nahmen an der Verlängerung der Studie teil, und die Frauen aus der Placebogruppe wurden auf Verum-Präparat umgestellt. Risedronat habe auch nach sieben Jahren anhaltend weitere Wirbelkörperfrakturen verhindert und sei in dieser Studie für diesen Zeitraum eine sichere und verträgliche Therapie, so Scharla.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis