Risiko für Nierenarterien-Stenose läßt sich mit Skala einfach erfassen

BADEN-BADEN (skh). Etwa drei Prozent der Patienten mit Bluthochdruck haben eine einseitige Nierenarterien-Stenose. Wird diese seltene Ursache der Hypertonie jedoch übersehen, können Blutdruckmedikamente nicht richtig wirken. Eine einfache Punkteskala kann dabei helfen, abzuschätzen, ob eine Nierenarterienstenose den Bluthochdruck verursacht.

Veröffentlicht:

Für Alter, Geschlecht, Serum-Kreatinin, Cholesterinwerte, Body-Mass-Index und andere Parameter sieht das Bewertungssystem die Vergabe von Punkten vor. Maximal kann ein Patient 25 Punkte erreichen.

Eine Nierenarterien-Stenose haben mit hoher Wahrscheinlichkeit etwa die Patienten, deren Blutdruck innerhalb von kurzer Zeit stark angestiegen ist, außerdem Raucher und sehr schlanke Patienten. Zusätzlich erhärte sich der Verdacht, wenn ein abdominelles Strömungsgeräusch auskultiert werden kann, sagt Professor Manfred Anlauf, Internist und Nephrologe aus Bremerhaven.

Anlauf empfiehlt, bei Patienten, die auf der Skala mehr als 13 Punkte erreichen, zur Sicherung der Diagnose eine MR-Angiographie zu veranlassen. Schon 1998 hatten Niederländische Forscher die Punkteskala erarbeitet (Ann Intern Med 129, 1998, 705). Sie werde aber in der Praxis nur selten angewandt, so Anlauf beim MedCongress in Baden-Baden.

Die Skala war bei 1133 Hypertonikern getestet worden, deren Serum-Kreatinin bei Behandlung mit ACE-Hemmern um mindestens 0,23 mg/dl gestiegen war, oder wenn trotz Zweifachtherapie der Blutdruck nicht ausreichend eingestellt werden konnte. Bei etwa 70 Prozent der Patienten, die nach der Punkteskala mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Nierenarterienstenose hatten, konnte der Verdacht angiographisch bestätigt werden.

Mit nichtinvasiven Methoden, etwa der Nierenszintigraphie (die MR-Angiographie war 1998 noch nicht etabliert), konnten damals etwa gleich viele Patienten mit Nierenarterien-Stenose eindeutig erkannt werden, berichtete das Forscherteam. Die Punkteskala eigne sich deshalb, die Verdachtsdiagnose klinisch zu stellen und Patienten für eine konventionelle Angiographie, oder eine MRT-Angiographie der Nierengefäße auszuwählen. Stenosen der Nierenarterien können minimalinvasiv und mit Erfolg etwa durch Ballondilatation oder Stents behandelt werden.

Die Punkteskala kann in englischer Sprache im Internet eingesehen werden unter: www.annals.org/content/vol129/issue9/images/large/5TT2.jpeg

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung