Hepatitis C in Europa

Risikogruppen bereiten Sorgen

Die Hepatitis-C-Inzidenz geht leicht zurück. Drogenabhängige und Männer, die Sex mit Männern haben, sind weiter besonders gefährdet.

Veröffentlicht:

SOLNA. Die Inzidenz von Hepatitis C (HCV) ist zwischen den Jahren 2016 und 2017 europaweit um zehn Prozent zurückgegangen. Mit mehr als 31.000 gemeldeten Fällen im Jahr 2017 bleiben die Diagnosen jedoch auf einem hohen Level, teilt das „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) in Solna (Schweden) mit.

In Deutschland sank dabei die Inzidenz dem Bericht zufolge von 6,4 Infektionen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2013 (5178 gemeldete Fälle) auf 5,8/100.000 (4777 Fälle). Deutschland steht dabei im internationalen Vergleich weiterhin gut da. Das Vereinigte Königreich zum Beispiel meldete 2013 21,5 Fälle pro 100.000 Einwohner im Vergleich zu 16,2/100.000 im Jahr 2017, Schweden 21,1 (2013) versus 16,6 (2017) und Irland 16,9 versus 12,8. In Österreich stieg die Inzidenz von 10,6 auf 14,6 gemeldete Infektionen pro 100.000 Einwohner. Länder mit niedrigen Inzidenzen sind Dänemark (5,0 versus 2,4), Portugal (0,3 versus 2,2) und Italien (0,3 versus 0,3).

Der häufigste Infektionsweg ist dem Bericht zufolge mit 44 Prozent weiterhin eine Infektion beim Konsum intravenöser Drogen. Das Zentrum betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit von umfassenden Maßnahmen zur Schadensminimierung für diese Risikogruppen. Ein Beispiel dafür sind Nadelaustauschprogramme.

Sorgen bereite außerdem eine steigende Inzidenz von HCV unter Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), auch wenn diese HIV-negativ sind. Bisher war eine hohe Prävalenz von HCV unter HIVpositiven MSM bekannt. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar