INTERVIEW

"Röntgen spürt kleine Brusttumoren auf"

Kann eine Hormonersatztherapie Brustkrebs auslösen? Dafür haben wir bisher keine Beweise, sagte Professor Olaf Ortmann aus Regensburg zur "Ärzte Zeitung". Aber es sieht ganz danach aus, dass eine kombinierte HRT das Wachstum bereits vorhandener Mammakarzinome stimuliert. Ortmann leitet das Gyn Update 2008 zusammen mit Professor Andreas du Bois aus Wiesbaden. Es findet am 18. und 19. April in Wiesbaden statt.

Veröffentlicht:
Mammografie zur Krebsfrüherkennung ist ein wichtiges Thema beim Gyn Update.

Mammografie zur Krebsfrüherkennung ist ein wichtiges Thema beim Gyn Update.

© Foto: Kooperationsgemeinschaft Mammografie

Ärzte Zeitung: Beim Gyn Update 2008 wird es auch wieder um das Thema Brustkrebs und Hormone gehen. Hat es hierzu in letzter Zeit wichtige neue Erkenntnisse gegeben?

Professor Olaf Ortmann: Die aufsehenerregendste Publikation zum Thema Mammakarzinomrisiko und Hormontherapie (HT) in den vergangenen zwei Jahren war wohl, dass in Ländern, in denen vor Veröffentlichung der WHI-Studie eine starke Nutzung der HT zu verzeichnen war und diese inzwischen stark zurückgegangen ist, gleichzeitig auch die Brustkrebs-Inzidenz deutlich gesunken ist. Zu diesen Ländern gehört auch Deutschland.

Ärzte Zeitung: Einen Beweis für einen kausalen Zusammenhang ist diese Beobachtung aber noch nicht...

ZUR PERSON Professor Olaf Ortmann ist Direktor der Frauenklinik am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg. Einer seiner Schwerpunkte ist die gynäkologische Endokrinologie.

Ortmann: Nein, aber er ist plausibel.

Ärzte Zeitung: In den Niederlanden hat sich die Brustkrebs-Inzidenz trotz starker Abnahme der Verordnung von Hormonersatz-Präparaten nicht nennenswert verringert. Wie kommt das?

Ortmann: Das liegt daran, dass die Nutzung der HT in den Niederlanden bereits vor der Publikation der WHI-Daten mit 13 Prozent sehr niedrig war.

Eine Abnahme der Brustkrebs-Inzidenz infolge eines weiteren Rückgangs der HT hätte sich daher aus nationalen Krebsregistern kaum ableiten lassen.

Ärzte Zeitung: Wenn die Zahl der Brustkrebsdiagnosen nach dem Rückgang der HT-Anwendungen so rasch abnimmt, deutet das aber sicher nicht auf einen karzinogenen Effekt der Hormone hin...

Ortmann: Die Beobachtung spricht jedoch dafür, dass eine Östrogen-Gestagen-Substitution das Wachstum bereits vorhandener Mamma-Karzimome stimuliert. Ob tatsächlich eine Karzinogenese im Sinne der Tumorinitiation vorliegt, ist erst nach vielen Jahren zu erkennen.

Ärzte Zeitung: Beim Gyn-Update soll jetzt der Brustkrebs-Diagnostik mehr Raum gegeben werden, unter anderem auch dem Mammografie-Screening. Gibt es schon Ergebnisse?

Ortmann: Wir wissen bisher noch nicht, wie sehr das Mammografie-Screening in Deutschland die Sterberate der Frauen verringert. Aber es ist jetzt schon ersichtlich, dass mit der Maßnahme häufig kleine Tumoren unter 2 cm Durchmesser gefunden werden und dass die Lymphknoten meist krebsfrei sind. Tumorgröße und axillärer Lymphknotenbefall sind wichtige Prognosefaktoren.

Ärzte Zeitung: Haben Sie in puncto Screening noch Verbesserungswünsche?

Ortmann: Ich würde mir eine bessere Verzahnung zwischen den Radiologen, die das Screening vornehmen, und den Frauenärzten wünschen, sobald bei einer Patientin ein pathologischer Befund erhoben wird. (ikr)

Anmeldung und Infos gibt's unter: www.gyn-update.com

Gyn Update 2008 in Wiesbaden

In der Update-Fortbildungsreihe gibt es am 18. und 19. April in Wiesbaden eine Veranstaltung zum Thema Gynäkologie. Das Gyn Update vermittelt während des zweitägigen Seminars den aktuellen, internationalen Stand des klinisch relevanten Wissens zur Gynäkologischen Onkologie. Dabei geht es um Hormone und Krebs, die Therapie von Frauen etwa mit Zervix-, Ovarial- oder Endometriumkarzinom. Bei zwei Dritteln des zweiten Tages steht Brustkrebs im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird voraussichtlich mit 16 CME-Punkten zertifiziert. (ikr)

ZUR PERSON

Professor Olaf Ortmann ist Direktor der Frauenklinik am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg. Einer seiner Schwerpunkte ist die gynäkologische Endokrinologie.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie