Rotaviren sind häufigster Grund für Aufnahme in eine Kinderklinik

HAMBURG (KHS). Rotavirus-Infektionen sind weltweit ein großes Problem, vor allem in Entwicklungsländern. Sie haben aber auch in Deutschland große Bedeutung.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Volker Schuster beim Kongreß für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Hamburg erinnert.

Nach Angaben des Kinderarztes der Uniklinik Leipzig stirbt in Afrika eines von 150 erkrankten Kindern, in Europa eines von 60 000 Kindern. Weltweit erkranken 111 Millionen Kinder unter fünf Jahren pro Jahr; etwa 500 000 pro Jahr sterben daran.

In Deutschland seien Rotavirus-Gastroenteritiden die häufigste Ursache für die Aufnahme in eine Kinderklinik. Ein Impfstoff steht zwar noch nicht zur Verfügung. Für die beiden Vakzinen Rotarix® von GlaxoSmithKline und RotaTeq® von Sanofi-Pasteur MSD ist die Zulassung für Europa aber im April beantragt worden. Mit beiden Impfstoffen werden schwere Brechdurchfälle um 90 Prozent und mehr verhindert. Da es sich bei den Vakzinen um Lebendimpfstoffe handle, könne die Impfung zu leichten Symptomen führen, also etwa zu leichtem Durchfall, Bauchweh oder leichtem Fieber.

Rotaviren sind hochinfektiös. Zehn Viruspartikel reichen bereits aus, um ein Kind zu infizieren. Bei akut Infizierten werden nach Angaben von Schuster 109 bis 1011 Viren pro Gramm Stuhl ausgeschieden. Kranke Kinder haben bis zu 20 Episoden von Erbrechen und Durchfall am Tag.

Seit 2001 gibt es mit dem Infektionsschutzgesetz eine Meldepflicht für Rotavirus-Infektionen. Gehe man von der gemeldeten Zahl von jährlich 24  000 in der Klinik behandelten Kindern aus, ergeben sich daraus Kosten von 31 Millionen Euro.

Durchfallerkrankungen bei Kleinkindern würden in der Bevölkerung nicht immer ernst genug genommen. Eltern, deren Kind an einer Rotavirus-Infektion erkrankt war, gaben jedoch an, daß sie ihr Kind hätten impfen lassen, wenn ein Impfstoff zur Verfügung gestanden hätte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!