HDL-Cholesterin

Ruf als Schutzengel in Gefahr

Das HDL-Cholesterin ist offenbar doch nicht so "gut" wie allseits vermutet. Hohe HDL-Spiegel zeigten sich in einer neuen Studie bei Patienten mit KHK alles andere als vorbeugend.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Eine schöne Vorstellung: Unermüdlich bekämpft das "gute" HDL-Cholesterin die Folgen des "bösen" Gegenspielers. Aber stimmt das überhaupt?

Eine schöne Vorstellung: Unermüdlich bekämpft das "gute" HDL-Cholesterin die Folgen des "bösen" Gegenspielers. Aber stimmt das überhaupt?

© Albix / fotolia.com

ZÜRICH. Bis vor Kurzem schien für die Lipidtherapie die einfache Formel zu gelten: Das "böse" LDL-Cholesterin muss runter, das "gute" HDL-Cholesterin muss rauf.

Darüber, dass der erste Teil dieser Formel zutreffend ist, besteht nach wie vor Konsens. Die in vielen Studien dokumentierte Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch LDL-Senkung mit Statinen spricht für sich.

Mehr denn je ist aber fraglich, ob der zweite Teil der Formel überhaupt Gültigkeit hat. Denn die pauschal als "gut" apostrophierten High-Density-Lipoproteine sind in jüngster Zeit ihrem Ruf nicht immer gerecht geworden.

Die Wertschätzung des HDL-Cholesterins als "protektiv" verdankt sich der in epidemiologischen Studien gemachten Beobachtung, dass es für gesunde Menschen gut ist, einen hohen HDL-Cholesterinspiegel zu haben. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, im späteren Leben eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln.

Die inverse Assoziation von HDL-Konzentration und kardiovaskulärem Risiko ließ die medikamentöse HDL-Anhebung als einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung der Prävention erscheinen,

Direkte Effekte auf das Endothel

Tatsächlich konnte in experimentellen Studien gezeigt werden, dass HDL vasoprotektive Eigenschaften besitzen und atherosklerotischen Ablagerungen in Gefäßen entgegenwirken.

Als mögliche Mechanismen wurden unter anderem direkte Effekte der HDL auf das Gefäßendothel ausgemacht. Danach stimulieren diese Lipoproteine die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) in Endothelzellen, was wiederum zur Verbesserung der vasomotorischen Funktion beiträgt.

Auch regenerative Prozesse im Endothel werden günstig beeinflusst. HDL besitzen zudem antiinflammatorische Eigenschaften.

Von dieser positiven Seite zeigen sich die HDL aber anscheinend nur bei gesunden Menschen. Bei Patienten mit Diabetes oder Koronarerkrankung zeichnet die neueste Forschung dagegen ein ganz anderes Bild von der HDL-Funktionalität.

Gehen HDL-Funktionen verloren?

Hervorgetan hat sich hier insbesondere die Arbeitsgruppe um Professor Ulf Landmesser am Universitätsspital Zürich. Nach ihren Ergebnissen scheint das HDL-Cholesterin seine vasoprotektiven Eigenschaften bei Patienten mit Diabetes oder KHK ganz oder teilweise zu verlieren.

Eine mögliche Ursache sehen die Forscher in der verminderten Aktivität des Enzyms Paroxonase-1, das HDL-Cholesterin vor der Lipidoxidation schützt. Infolge der dadurch verstärkten Oxidation von HDL, so die Hypothese, verändern sich deren funktionelle Eigenschaften.

Nach dieser Hypothese wäre eine nur quantitative Anhebung der HDL-Cholesterins, bei der die gestörte Funktionalität außer Acht bleibt, als Strategie in der Sekundärprävention möglicherweise wirkungslos oder sogar kontraproduktiv.

Die Studie eines Teams von Forschern aus Italien und der Schweiz um Dr. Francesco Cosentino aus Rom, zu dem auch Landmesser gehörte, liefert dafür aktuell einige Anhaltspunkte (Eur Heart J 2013, online 22. Mai).

Daten von 1548 Patienten ausgewertet

Die Daten für diese retrospektive Studie stammen von 1548 konsekutiven KHK-Patienten, die zwischen 2004 und 2009 einer elektiven koronaren Bypass-Operation unterzogen worden sind.

Auf Basis der präoperativen HDL-Werte wurden sie zwei Gruppen mit hohen HDL-Werten (Gruppe A) oder niedrigen HDL-Werten (Gruppe B) zugeteilt.

Zur Adjustierung von Unterschieden zwischen beiden Kollektiven nutzten die Forscher ein statistisches Angleichungsverfahren (propensity matching), mit dessen Hilfe zwei weitgehend merkmalsgleiche Gruppen von je 502 Patienten gebildet wurden.

Signifikant unterschiedlich war einzig die Höhe der HDL- Spiegel. (52,6 mg/dl in Gruppe A versus 34,6 mg/dl in Gruppe B) und damit verbunden auch die der Triglyzerid-Spiegel (132 mg/dl versus 188 mg/dl)

Mehr Ereignisse bei hohen HDL

Nachbeobachtet wurde im Schnitt über 32 Monate. Höhere HDL-Spiegel erwiesen sich in dieser Zeit nicht als protektiv.

In Gruppe A waren am Ende 44 Todesfälle (8,8 Prozent) zu verzeichnen, im Vergleich zu 36 Todesfällen (7,2 Prozent) in Gruppe B - numerisch ein Vorteil zugunsten der Gruppe mit niedrigen HDL-Spiegeln.

Der Unterschied erreichte Signifikanz, als alle schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisse bei der Analyse berücksichtigt wurden. Die Ereignisrate lag in diesem Fall bei 32,9 Prozent in Gruppe A und bei 23,9 Prozent in Gruppe B.

Fazit der Autoren: Höhere HDL-Spiegel waren bei KHK-Patienten nach Bypass-Operation mit keiner Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert.

Eine mögliche Erklärung könne sein, dass die normale Funktion des HDL-Cholesterin in dieser klinischen Situation eingeschränkt ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Rudolf Hege 13.06.201309:24 Uhr

Wen wundert es?

Es ja nicht das Cholesterin (egal ob LDL oder HDL) selbst, das "schädlich" ist, sondern seine oxidierte Variante. Verhindert man die Oxidation, dann verliert Cholesterin seine negativen Effekte.

Daher wirkt sich HDL bei Gesunden (= guter "Oxidationsstatus") positiv aus, während es bei Kranken (in der Regel mit erhöhter Oxidation) negative Effekte zeigt.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren