Masern

STIKO rät bei Risiko weiter zu Immunglobulinen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die STIKO hat jetzt die Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Immunglobulinen zur Masern-Postexpositionsprophylaxe überprüft. Die Qualität der meist alten Studien sei zwar niedrig, so die STIKO, mangels therapeutischer Alternativen werden aber bei Risikopersonen zur Postexpositionsprophylaxe weiter Immunglobuline "off-label" empfohlen (Epi Bull 2017; 2: 17).

Diese sollten binnen sechs Tagen nach Masernexposition gegeben werden, wenn die Impfung kontraindiziert ist. Zielgruppen sind Säuglinge im Alter unter sechs Monaten, empfängliche Schwangere und Menschen mit Immundefizienz.

Die Gabe von Immunglobulinen könnte zudem für weitere Patienten entsprechend ihrer gesundheitlichen Situation sinnvoll sein. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung