Studie

Sabal-Urtica-Kombi hemmt Prostata-Wachstum bei benigner Prostatahyperplasie

Eine benigne Prostatahyperplasie kann eine Entzündungsreaktion beinhalten. Eine Sabal-Urtica-Kombination reduziert das Eindringen von Entzündungszellen und das Prostatawachstum.

Veröffentlicht:

BASEL. In einer aktuellen tierexperimentellen Studie reduzierte die 28-tägige orale Gabe der Sabal-Urtica-Kombination WS® 1541 bei transgenen Mäusen mit gutartig vergrößerter Prostata dosisabhängig das Wachstum der Drüse. Dieser Effekt war in den beiden höheren eingesetzten Dosen (600 beziehungsweise 900 mg/kg/d) signifikant.

Darüber hinaus verringerte die Gabe von WS® 1541 (enthalten in Prostagutt® forte) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe das Einwandern von CD45-Antigen-Zellen (Leukozyten) und damit die Entzündungsreaktion. Pro-inflammatorische, in das Gewebe eindringende Lymphozyten können für Entstehung und Progression eines Prostataadenoms mit verantwortlich sein.

Diese Daten bestätigen das breite Wirkprofil der Extrakt-Kombination in puncto Entzündungshemmung: In einer weiteren BPH-Modell-Untersuchung wurden unter dem Einfluss von WS® 1541 im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger entzündungsrelevante Botenstoffe und Wachstumsfaktoren im Prostatagewebe untersuchter Ratten gebildet.

Wie bei Phytotherapeutika generell gelten diese Ergebnisse nur für die untersuchte Fixkombination WS® 1541 aus 160 mg Sägepalmenextrakt und 120 mg Brennnesselwurzelextrakt (enthalten in Prostagutt® forte 160/120 mg Kapseln). Das Arzneimittel ist zugelassen zur Behandlung von Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie (Stadium I-II nach Alken). (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern