Salmonellen im Stockbrot

Veröffentlicht:
Stockbrot - dünn um einen Stock gewickelter Brotteig - über dem Feuer zu grillen, ist auf Kinderfesten ausgesprochen beliebt.

Stockbrot - dünn um einen Stock gewickelter Brotteig - über dem Feuer zu grillen, ist auf Kinderfesten ausgesprochen beliebt.

© Foto: imago

CHEMNITZ (run). Kinder lieben Lagerfeuer und Stockbrot-Grillen. Dabei besteht allerdings - je nach Zubereitung des Teiges - die Gefahr einer Salmonelleninfektion, da das Brot selten ganz durcherhitzt ist.

Aufgefallen ist dieser Zusammenhang dem Chemnitzer Gesundheitsamt, als im vergangenen Sommer gehäuft akute Gastroenteritiden nach einem Schulfest an einer Chemnitzer Grundschule aufgetreten waren. 26 von 63 Erkrankten mussten sogar stationär behandelt werden (Epi Bull 5, 2008, 38). Die angeordnete Stuhluntersuchung bei Patienten und Kontaktpersonen ergab bei 49 von 84 Proben den Nachweis von Salmonella Enteritidis.

Bei der anschließenden Kontrolle von Speiseresten des Schulfestes wurde in den Überresten des Stockbrot-Teiges ebenfalls der Keim gefunden. Die Ursache: Der Teig war von einer Firma außer mit Mehl, Hefe, Salz, Zucker und Wasser auch mit 45 Roheiern hergestellt und trotz sommerlicher Temperaturen auf dem Fest ohne Kühlung aufbewahrt worden. Es hatte zuvor auch keine ausreichende Hygiene-Belehrung stattgefunden.

Mehr zum Thema

Bericht von ECDC und WHO

HIV-Erkrankungen werden in Europa oft erst spät erkannt

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps