Samuel Hahnemann und das Simile-Prinzip

Veröffentlicht:

Samuel Hahnemann (1755 bis 1843) ist der Begründer der Homöopathie. Durch Selbstversuche an sich und seinen Kindern kam er dem Simile-Prinzip auf die Spur: Die Symptome, die ein Arzneimittel bei Gesunden auslöst, sind auch die Symptome, gegen die es bei Kranken hilft.

Die Ergebnisse veröffentlichte er 1796 im "Journal der practischen Arzneykunde". Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde der Homöopathie. 1810 erschien Hahnemanns Hauptwerk, das "Organon der rationellen Heilkunde", das heute noch als "Bibel der Homöopathie" gilt. (ug)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose