Sars-verwandte Viren in Fledermäusen

BONN/HAMBURG (mut). Ein deutsches Forscherteam hat erstmals auch in einheimischen Fledermäusen Coronaviren entdeckt. Die Viren sind mit dem Sars-Erreger verwandt. Die Entdeckung stützt die Hypothese, dass das Sars-Virus ursprünglich von Fledermäusen stammt.

Veröffentlicht:

Coronaviren sind damit möglicherweise weltweit bei Fledermäusen verbreitet. Zuvor hatten Wissenschaftler solche Viren schon bei Fledermäusen in China entdeckt. Die dort nachgewiesenen Coronaviren waren zum Teil sehr eng mit dem Sars-Virus verwandt. In China kam es 2003 erstmals zu einem Ausbruch der Lungenkrankheit Sars.

Die nun in Deutschland gefundenen Viren sind mit dem gefährlichen Sars-Erreger nur entfernt verwandt, von ihnen geht nach Aussage der Forscher keine Gefahr für Menschen aus. Entdeckt wurden die Viren von einem Team aus Biologen und Medizinern des Noctalis-Fledermaus-Zentrums Bad Segeberg, des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg und des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Bonn wie in der April-Ausgabe der Zeitschrift "Emerging Infectious Diseases"berichtet wird.

Die Forscher hatten den Kot von 315 Fledermäusen von sieben Arten auf Coronaviren im Kot getestet. Dabei wurden bei knapp zehn Prozent der Tiere Gruppe-I-Coronaviren nachgewiesen. Der Erreger von Sars zählt zu den Gruppe-II-Coronaviren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr