Kommentar

Schilddrüse: Prävention, die zieht

Von Angela Speth Veröffentlicht:

In puncto Schilddrüse haben Präventionsmediziner offenbar leichtes Spiel. So brauchten die Veranstalter der Schilddrüsenwoche die Werbetrommel nur leise zu rühren, schon strömten die Interessenten. 4000 Ärzte beteiligen sich an der Kampagne, die Materialien gingen vorab ruckzuck weg wie warme Semmeln. Anzunehmen, dass die Patienten gefolgt sind.

Zu dieser Popularität passen die vorsichtigen Erfolge, die es jetzt nach Ultraschalluntersuchungen bei rund 700 Mitarbeitern eines Unternehmens zu vermelden gibt: Lag bei einer Parallelaktion vor sechs Jahren die Rate von Schilddrüsenveränderungen bei 33 Prozent, sind es in diesem April nur noch 25 Prozent. Das decke sich auch mit den klinischen Erfahrungen, sagt Professor Frank Grünwald von der Uniklinik für Nuklearmedizin in Frankfurt, der die betriebliche Vorsorge betreut hat.

Diesen Fortschritt kann man ruhig der Aufklärung zugute halten, wie sie die Initiative Papillon und der Arbeitskreis Jodmangel leisten: Ärzte achten verstärkt auf die Schilddrüse, Bürger essen häufiger Fisch, Bauern sorgen für jodhaltige Milch, Bäcker würzen mit Jodsalz. Resultat: Das Joddefizit geht zurück. Wissen ist wirklich ein Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.

Lesen Sie dazu auch: Abklärung durch Palpation ist recht zuverlässig

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen