Epidemiologie

Schilddrüsen-Ca bei Frauen immer häufiger

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie Forscher um die Epidemiologin Hannah Weir in "Cancer" (2015; 121(11):1827-1837) berichten, werden in den USA bei Frauen bis zum Jahr 2020 die größten Zuwachsraten bei Lungen-, Brust-, Gebärmutter- und Schilddrüsenkrebs erwartet.

Diese Prognose entspreche dem Trend, der sich auch in Deutschland seit einigen Jahren abzeichne, teilt der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN) mit. So seien 2013 in Deutschland 4200 Frauen registriert worden, die neu am Schilddrüsen-Ca erkrankten, im Jahr 2000 waren es 2700.

Welche Ursachen die Zunahme hat, sei nicht völlig geklärt. "Zwar gab es einen regionalen und zeitlich begrenzten Anstieg der Erkrankungsraten im Umkreis der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, dies erklärt aber nicht den weltweiten Anstieg", wird Professor Matthias Schmidt, BDN-Experte und Nuklearmediziner an der Universitätsklinik Köln, in der Mitteilung des BDN zitiert.

"Das mag eher an einer verbesserten Diagnostik liegen, denn der Ultraschall hilft, tumorverdächtige Knoten frühzeitig zu erkennen", so Schmidt. Die beste Heilungsrate verspreche die Kombi aus Op plus Radiojodtherapie.

Die Radiojodtherapie ist in Deutschland Kassenleistung.Derart behandelt, dürfen Patienten mit einer normalen Lebenserwartung rechnen, berichtet der BDN. Das hätten aktuelle Daten über einen Beobachtungszeitraum von dreißig Jahren ergeben, die am Uniklinikum Würzburg gesammelt wurden.

Der Krebs kehre nur bei weniger als fünf Prozent zurück. "Damit erreichen die Patienten eine Lebenserwartung, die mit der gesunder Menschen vergleichbar ist", betont Schmidt. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus