Schimmelpilze wie Alternaria lösen Sommer-Allergie aus

HAMBURG (ddp). Nicht immer sind Gräser- oder Beifußpollen die Auslöser von Augenjucken, allergischem Schnupfen oder Asthmaanfällen. Auch die Sporen der Schimmelpilze Alternaria kommen als Ursache in Frage. Darauf weist Dr. Uta Rabe vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) hin.

Veröffentlicht:

Alternaria wächst vor allem auf trockenen Pflanzen und auf Getreidekörnern. Deshalb treten die Beschwerden oft bei der Gartenarbeit oder beim Spaziergang durch Getreidefelder auf. Alternaria-Sporen fliegen hauptsächlich im Juli und August, also zur selben Zeit wie Gräser- und Beifußpollen.

"Wenn jemand von Mai bis September Heuschnupfen oder Asthma hat, tippen auch Ärzte meistens auf eine Pollenallergie. Eine Alternaria-Allergie wird häufig nicht erkannt", sagt Rabe.

Alternaria kann schwere Asthmaanfälle auslösen. Betroffene sollten von einem auf Allergien spezialisierten Arzt behandelt werden, so Rabe. Vor allem Kinder und Asthmakranke seien häufig gegen Alternaria allergisch. Viele Alternaria-Allergiker hätten das ganze Jahr über Beschwerden, da der Schimmelpilz auch auf Textilien, Tapeten, Blumenerde und Lebensmitteln wächst.

Eine Hyposensibilisierung mit einem standardisierten Allergen-Präparat ist die einzige Möglichkeit für Patienten, eine Alternaria-Allergie langfristig zu bessern.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?