Schizophrenie-Kranke können Gefühle nur schwer erkennen

Veröffentlicht:

BALTIMORE (ddp.vwd). Menschen mit Schizophrenie können die Gefühle anderer Menschen schlechter einschätzen als Gesunde, weil sie ihnen nicht richtig ins Gesicht sehen: Sie schauen sich die Gesichter nicht lange genug an und konzentrieren sich außerdem auf die falschen Gesichtszüge. Das hat eine US-amerikanische Studie mit 65 Schizophrenie-Patienten ergeben.

Die fehlende Fokussierung auf die Mimik des Gegenübers führe dazu, daß den Betroffenen wichtige Hinweise auf die Gefühlslage des anderen entgehen, berichtet Dr. Dennis Combs von der Universität von Tulsa in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Schizophrenia Bulletin".

Menschen mit Schizophrenie haben fast immer ein sehr eingeschränktes Sozialleben - unter anderem, weil sie große Schwierigkeiten haben zu erkennen, wie sich andere Menschen fühlen.

Um der Ursache für das fehlende Einfühlungsvermögen auf die Spur zu kommen, führte Combs mit 65 Schizophrenie-Kranken einige Aufmerksamkeitstests durch. Die Patienten waren dabei nicht in der Lage, ihre Aufmerksamkeit lange genug auf ein Gesicht zu richten, um den Ausdruck der Person eindeutig zu erkennen.

Außerdem übersahen sie Veränderungen des Gesichtsausdrucks. Die Folge: Die Patienten ordneten nicht einmal der Hälfte der Gesichtsausdrücke, die ihnen gezeigt wurden, die richtigen Emotionen zu.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung