Schizophrenie-Kranke können Gefühle nur schwer erkennen

Veröffentlicht:

BALTIMORE (ddp.vwd). Menschen mit Schizophrenie können die Gefühle anderer Menschen schlechter einschätzen als Gesunde, weil sie ihnen nicht richtig ins Gesicht sehen: Sie schauen sich die Gesichter nicht lange genug an und konzentrieren sich außerdem auf die falschen Gesichtszüge. Das hat eine US-amerikanische Studie mit 65 Schizophrenie-Patienten ergeben.

Die fehlende Fokussierung auf die Mimik des Gegenübers führe dazu, daß den Betroffenen wichtige Hinweise auf die Gefühlslage des anderen entgehen, berichtet Dr. Dennis Combs von der Universität von Tulsa in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Schizophrenia Bulletin".

Menschen mit Schizophrenie haben fast immer ein sehr eingeschränktes Sozialleben - unter anderem, weil sie große Schwierigkeiten haben zu erkennen, wie sich andere Menschen fühlen.

Um der Ursache für das fehlende Einfühlungsvermögen auf die Spur zu kommen, führte Combs mit 65 Schizophrenie-Kranken einige Aufmerksamkeitstests durch. Die Patienten waren dabei nicht in der Lage, ihre Aufmerksamkeit lange genug auf ein Gesicht zu richten, um den Ausdruck der Person eindeutig zu erkennen.

Außerdem übersahen sie Veränderungen des Gesichtsausdrucks. Die Folge: Die Patienten ordneten nicht einmal der Hälfte der Gesichtsausdrücke, die ihnen gezeigt wurden, die richtigen Emotionen zu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?