BUCHTIP

Schizophrenie früh erkannt

Veröffentlicht:

Schizophrenien sind bei Kindern selten, aber zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr steigt die Häufigkeit signifikant. Da die Prognose um so schlechter ist, je eher die Krankheit ausbricht, sind gerade diese frühen Erkrankungen von großer sozialer und ökonomischer Tragweite, denn sie erfordern oft eine lebenslange Betreuung und bringen für Patienten und Angehörige viel Leid mit sich. An Früherkennung und rasche Behandlung knüpft sich daher die Chance, die Prognose zu verbessern.

Diesem Thema ist gleich das erste Kapitel in dem Buch gewidmet, das der Kinder- und Jugendpsychiater Professor Helmut Remschmidt herausgegeben hat. In ihrem Beitrag schildern die Autoren die Möglichkeiten einer frühzeitigen Diagnose, aber auch die Unsicherheit, die durch die unspezifischen Anfangssymptome entsteht.

Defizite der sprachlichen, motorischen und sozialen Entwicklung, Schulschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen, Hyperaktivität oder Konzentrationsschwäche können eben Hinweise auf verschiedene Störungen sein, so daß die Schizophrenien, vor allem bei schleichendem Verlauf, oft lange unerkannt bleiben. Ein weiteres Kapitel ist dem - auch öffentlich diskutierten - komplexen Zusammenhang zwischen psychotischen Störungen und Drogenmißbrauch gewidmet.

Hierbei ist eine akkurate Diagnose entscheidend, denn Drogenkonsum kann zwar Psychosen auslösen, aber auch ein komorbides Phänomen sein. Wichtige Themen in Remschmidts Buch sind außerdem die Ätiologie der schizophrenen Erkrankungen, darunter genetische Ursachen und neurobiologische Erkenntnisse.

Jeweils gesonderte Beiträge haben Psychotherapie, Rehabilitation, atypische Neuroleptika sowie die durch sie ausgelöste Gewichtszunahme, die häufig eine gute Compliance erschwert, zum Thema. Insgesamt 14 Kapitel sind zusammengekommen, die nicht nur Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern, Psychologen und Neurologen einen fundierten Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung geben. (ars)

Helmut Remschmidt (Hrsg.): Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter - Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation. , Schattauer-Verlag, Stuttgart, 2004, ISBN 3-7945-2328-8, 186 Seiten, 29,95 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?