Schlafapnoe-Therapie senkt den Blutdruck

BRÜSSEL (ikr). Eine Masken-Beatmung mindert bei Patienten mit Schlafapnoe nicht nur Symptome wie Tagesschläfrigkeit, sondern senkt auch den Blutdruck deutlich und damit das kardiovaskuläre Risiko. Das hat eine Metaanalyse mit Daten von über 500 Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

In mehreren Studien hat sich herausgestellt, dass viele Patienten mit Schlafapnoe innerhalb weniger Jahre eine Hypertonie entwickeln. Besonders Patienten mit häufigen Schlafapnoe-Episoden während der Nacht sind davon betroffen.

Durch eine CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)-Beatmung lässt sich der mittlere Blutdruck von Patienten mit Schlafapnoe signifikant um 1,69 mmHg senken, und zwar beurteilt nach der 24-Stunden-Blutdruckmessung (Arch Intern Med 167, 2007, 757). Nach Einschätzung der Forscher um Dr. Patrick Haentjens aus Brüssel reduziert diese Blutdrucksenkung wahrscheinlich auch die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität der Patienten mit Schlafapnoe. Denn aus Hypertonie-Studien sei bekannt, dass bereits eine Reduktion des Blutdrucks um im Mittel 1 bis 2 mmHg die Rate der Schlaganfälle und kardiovaskulären Ereignisse senkt. Allein die Schlaganfall-Mortalität ist um zehn Prozent verringert.

Die belgischen Kollegen haben die Daten von insgesamt 572 Patienten aus zwölf randomisierten, kontrollierten Studien analysiert. Der systolische Blutdruck verringerte sich um 1,77 mmHg und der diastolische um 1,79 mmHg.

Und noch etwas hat die Studie ergeben: Besonders effektiv wurde der Blutdruck bei den Patienten gesenkt, die eine schwere Schlafapnoe mit häufigen Atemstillständen während der Nacht hatten, sowie bei Patienten, die die CPAP-Beatmung während der Nacht über viele Stunden nutzten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung