Schlafmittel fördern Compliance bei CPAP

NEU-ISENBURG(ikr). Die nächtliche CPAP-Behandlung per Nasenmaske beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine wirksame Therapie, aber oft hapert es mit der Compliance. Jetzt gibt es Hinweise, dass die Anwendung von Schlafmitteln zu Beginn der Behandlung die Therapietreue erhöht.

Veröffentlicht:

In einer Studie wurden 400 Patienten auf CPAP (continuous positive airway pressure)-Beatmung in Kombination mit einem Warmluftbefeuchter im Schlaflabor eingestellt (Chest 135, 2009, 704). Die Patienten erhielten zu Beginn der Studie bei Einschlafproblemen ein Nichtbenzodiazepin wie Zolpidem. Das waren nahezu 68 Prozent der Patienten. Vier bis sechs Wochen nach Beginn der Behandlung wurde die Compliance der Patienten überprüft.

Als gut wurde die Therapietreue bewertet, wenn die Patienten die CPAP über vier Stunden pro Nacht in über 70 Prozent der Nächte anwendeten. Das war bei fast 57 Prozent der Patienten der Fall. Eine Analyse der Daten von 316 Patienten ergab, dass die Behandlung mit Schlafmitteln zum Therapiestart signifikant mit einer guten Compliance korrelierte (77 versus 58 Prozent ohne Schlafmittel).

Für Professor Karl-Heinz Rühle aus Hagen zeigt die aktuelle Studie, dass die Compliance bei der CPAP zumindest in den ersten vier bis sechs Wochen durch die Anwendung von Schlafmitteln in der ersten Behandlungsnacht erheblich gebessert wird (Pneumo-News 3, 2009, 18). Es sei für die Compliance wichtig, dass OSAS-Patienten gerade in der Initialphase der CPAP auch subjektiv einen hohen Nutzen empfänden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps