Kommentar

Schlaganfall schafft keine Helden

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wer soeben einen Herzinfarkt überstanden hat, ist der König auf jeder Party, witzelte der Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen neulich auf dem Neurologenkongress in Hamburg.

"50 Jahre und noch kein Infarkt - das zählt fast als Leistungsverweigerung." Mit einem Schlaganfall gibt jedoch keiner an, und das, obwohl die Ursachen und Risikofaktoren meist die gleichen sind.

Ein Schlaganfall schafft eben keine Helden: Schon ein paar Gramm Gehirn weniger nach einem Insult können einen für das restliche Leben schwer zeichnen, auf ein paar Gramm Herzmuskelgewebe nach einer erfolgreichen Infarkttherapie kann dagegen jeder verzichten.

Beunruhigend sind daher Zahlen aus den USA, wonach der Schlaganfall immer mehr auch die unter 55-Jährigen trifft, die noch mitten im Leben und Broterwerb stehen.

Sicher, man darf die Daten nicht dramatisieren, Schlaganfall ist und bleibt eine Erkrankung des höheren Alters, die Inzidenz ist bei den unter 55-Jährigen 10- bis 20-mal niedriger als bei Älteren.

Aber gerade weil die Folgen oft den Rest des Lebens begleiten, sollte man alles tun, um frühe Insulte zu vermeiden. In Kürze werden auch aktuelle deutsche Zahlen erwartet. Man darf gespannt sein, ob sie den US-Daten gleichen.

Lesen Sie dazu auch: Neue US-Daten: Schlaganfall schlägt immer früher zu

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung