Schlechte Compliance kostet viele Infarkt-Patienten das Leben

Veröffentlicht:
Haben Sie diese Arznei heute schon eingenommen? Diese Frage kann man seinen Herz-Patienten nicht oft genug stellen.

Haben Sie diese Arznei heute schon eingenommen? Diese Frage kann man seinen Herz-Patienten nicht oft genug stellen.

© Foto: remedy@fotolia.com

TORONTO (mal/Rö). Haken Sie bei Herzinfarkt-Patienten immer nach, ob diese ihre Medikamente einnehmen: Jeder vierte gerade aus der Klinik entlassene Patient, so ihre Beobachtung, löst nämlich seine Rezepte nicht ein, berichten Kollegen aus Toronto. Die langfristige Folge: eine etwa doppelt so hohe Sterberate innerhalb des ersten Jahres nach Infarkt im Vergleich zu Patienten mit guter Compliance.

Mit ihren bei 4591 Infarkt-Patienten erhobenen Daten bestätigt jetzt Dr. Cynthia A. Jackevicius von der Universität von Toronto, dass für viele Betroffene ein Herzinfarkt offenbar ein wenig einschneidendes Erlebnis ist. Innerhalb der ersten Woche nach dem Klinik-Aufenthalt hatten nur 73 Prozent der Studienteilnehmer ihre Rezepte eingelöst. Nach 120 Tagen waren es mit 79 Prozent kaum mehr. (Circulation 117, 2008, 1028).

Die langfristige Konsequenz: Ein Jahr nach dem Klinik-Aufenthalt waren von denen, die keine Rezepte eingelöst hatten, 30 Prozent gestorben, von denen, die alle Rezepte eingelöst hatten, aber nur 13 Prozent.

Die beste Einnahmetreue, so die Kollegen, hätten dabei noch Patienten gehabt, die relativ jung waren, ein relativ niedriges Einkommen hatten, vor dem Infarkt relativ wenig Medikamente eingenommen hatten und denen in der Klinik die konsequente Einnahme ans Herz gelegt worden war.

In Deutschland erleiden pro Jahr nahezu 300 000 Menschen einen Herzinfarkt. Etwa 20 Prozent von ihnen leben ein Jahr später nicht mehr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung