Schleimzyste löste Schwellung, Kopfschmerz und Doppelbilder aus

MÜNCHEN (ner). Rezidivierende Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Nasenpolypen können unter Umständen erst nach Jahren Folgen haben - die zumindest betroffene Patienten nicht erwarten. So war es auch bei einer 69-jährigen Frau, die wegen einer seit Jahren zunehmenden Schwellung an der Stirn in die HNO-Klinik Großhadern in München kam.

Veröffentlicht:

Die Patientin klagte außerdem über Kopfschmerzen und leichte Doppelbilder. Die Schwellung an der Stirn war nicht verschieblich und prall-elastisch, berichtet Privatdozent Andreas Leunig aus München (MMW 18, 2007, 5). Radiologisch bestätigte sich in CT und MRT der Verdacht auf eine große Mukozele mit intrakranieller und intraorbitaler Ausdehnung. Der Druck auf die Orbita rechts war der Grund für die ebenfalls bestehende Ptosis.

Mukozelen (Schleimzysten) entstehen, wenn der Abfluss des in den Nasennebenhöhlen gebildeten Sekrets gestört ist. Bei der Patientin sei eine Polypose der Nase die Ursache gewesen, sagte Leunig zur "Ärzte Zeitung". Andere Ursachen sind Entzündungen mit Verwachsungen der Ostien, posttraumatische Verschlüsse oder Tumoren.

Der sich dann anstauende Schleim erzeugt einen solchen Druck, dass sogar Knochen deformiert und verdrängt werden. Die Stirnhöhle und die Sinus ethmoidales sind am häufigsten betroffen. Bei Einbruch in der Orbita wird manchmal der Augapfel nach vorn verdrängt. Es kommt zu Sehstörungen wie Visusverlust und Doppelbilder. Bei Ausdehnung in den Subarachnoidalraum sind Liquorlecks und Hirnabszesse möglich. Deshalb empfiehlt Leunig, Patienten mit Verdacht auf Mukozele stets sofort zu einem HNO-Arzt zu überweisen.

"Die Therapie der Wahl ist immer die chirurgische Eröffnung der Mukozele" so Leunig in der MMW. Die Operation kann von außen erfolgen. Dieses Vorgehen wurde auch bei der Münchner Patientin gewählt. Die Mukozele kann aber auch mit einem endoskopischen Verfahren oder mit einer Kombination von offener und minimalinvasiver Chirurgie eröffnet werden. Ziel ist es, eine große Drainage-Öffnung in der Nase zu schaffen.

Ist die Öffnung zu klein, sind spätere Rezidive wahrscheinlich. Manchmal wird auch eine Rekonstruktion der Stirnhöhlenvorderwand notwendig. Der Heilungsverlauf bei der 69-jährigen Patientin war komplikationslos. Doppelbilder bestanden postoperativ nicht mehr.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen