Schmerzempfinden ändert sich offenbar altersabhängig

Veröffentlicht:

MANNHEIM (mar). Zwischen Kindern und Jugendlichen gibt es deutliche Unterschiede in der sensorischen Wahrnehmung. Siebenjährige sind schmerzempfindlicher als 14-Jährige, haben Dr. Markus Blankenburg vom Zentrum für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln und Kollegen herausgefunden. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung haben sie als Poster beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim präsentiert.

Die Forscher haben anhand der Quantitativen Sensorischen Testung (QST) die sensorische Wahrnehmung auf mechanische und thermische Stimuli am Handrücken von 44 gesunden siebenjährigen Mädchen und Jungen sowie von 88 gesunden 14-Jährigen geprüft. Dabei zeigte sich, dass die Kinder für fast alle getesteten Schmerzreize statistisch signifikant empfindlicher waren als die Jugendlichen, und zwar für schmerzhafte mechanische, Druck- und Hitzereize. Dagegen war die Wahrnehmung für Wärme- und Kältereize bei den 14-Jährigen ausgeprägter. Die Befunde waren unabhängig vom Geschlecht der Probanden.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind