Schmerzen bei Diabetischer Polyneuropathie sind zu lindern

BERLIN (nie). Als wirksam bei der Behandlung von Patienten mit diabetischer Polyneuropathie hat sich Pregabalin erwiesen. Daran hat Professor Dan Ziegler beim Diabetes-Kongreß in Berlin erinnert. "In klinischen Studien wurde nachgewiesen, daß sich bei Verabreichung von Pregabalin die Schmerzscores im Vergleich zu Placebo um 50 Prozent verbessert haben."

Veröffentlicht:

Dies sagte der Diabetologe vom Deutschen Diabetes-Zentrum der Universität Düsseldorf beim Diabetes-Kongreß. Auch litten die an den Studien teilnehmenden Patienten weniger unter Schlafstörungen.

Die Substanz Pregabalin (Lyrica®) ist ein Gamma-Aminobuttersäure - Analogon. Sie wirkt auf den Calciumstrom in die Nervenzelle. Präklinische Modellversuche hatten gezeigt, daß bei neuronalen Überregungszuständen ein verminderter Calciumeinstrom zu einer reduzierten Freisetzung exzitatorischer Transmittersubstanzen , zum Beispiel Glutamat, führt. Pregabalin bindet selektiv und mit hoher Affinität an die alpha2-delta-Untereinheit spannungsabhängiger Calciumkanäle auf Nervenzellen-Membranen und moduliert den Calciumstrom in die Nervenzelle.

Die schmerzlindernde Wirkung trete bereits in der ersten Woche der Medikamentenverabreichung ein, sagte Ziegler weiter. Die Behandlung für Erwachsene mit diabetischer Polyneuropathie beginnt im Allgemeinen mit 150 mg pro Tag, die unabhängig von den Mahlzeiten zwei oder drei Mal am Tag eingenommen werden.

Schon in der zweiten Woche kann die Dosis auf 300 mg am Tag, ab der dritten Woche auf 600 mg am Tag erhöht werden. "Pregabalin entfaltet bei Dosierungen von 300 mg und 600 mg die größte Wirkung", so Ziegler.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion müsse die Dosis allerdings reduziert werden. Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, sollte anschließend eine Zusatzdosis verabreicht werden. Der Wirkstoff wurde in neun klinischen Studien maximal 12 Wochen lang untersucht. "Dabei gab es keine Hinweise auf eine Toleranzentwicklung", sagte Ziegler. In der Kombinationstherapie kann Pregabalin in reduzierter Dosierung ebenfalls wirksam sein.

Unerwünschte Wirkungen der Substanz entsprechen Ziegler zufolge etwa denen von Gabapentin. In erster Linie treten Benommenheit, Müdigkeit, Schwindelgefühl, Übelkeit, Gewichtszunahme, periphere Ödeme, Mundtrockenheit und verschwommenes Sehen auf.

Pregabalin wird auch in Indikation Epilepsie als Zusatztherapie angewendet. Drei bisher unveröffentlichte Studien belegen, daß bei den Patienten mit partiellen epileptischen Anfällen, die mit 150 mg bis 600 mg Pregabalin behandelt wurden, im Vergleich zu den Patienten mit Placebo-Behandlung die Schmerzen deutlich reduziert wurden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?