Schmerzkranke fühlen sich oft schlecht informiert

Veröffentlicht:

AMSTERDAM (gvg). In Deutschland meint jeder zweite Patient mit muskuloskelettalen Schmerzen, nicht genug über die Schmerztherapie informiert zu sein. Das Informationsbedürfnis wird von Ärzten oft unterschätzt, hat eine schriftliche Umfrage ergeben. Teilnehmer waren 1200 Schmerzpatienten mit Arthrose oder Rheumatoider Arthritis und 600 Ärzte in der Primärversorgung.

Die Untersuchung wurde von der Arthritis Action Group (AAG) in Deutschland und weiteren fünf Ländern gemacht. Die AAG ist eine vom Unternehmen Pfizer unterstützte, internationale Ärzteinitiative, die die Versorgung von Menschen mit muskuloskelettalen Schmerzen verbessern möchte.

Die befragten Patienten hatten vor allem Schmerzen am Rücken, an den Schultern und an den großen Gelenken der unteren Extremität. Wie AAG-Sprecher Professor Anthony Woolf aus London sagte, fühlen sich viele Patienten durch widersprüchliche Informationen von Ärzten und Medien zur Schmerztherapie verunsichert.

In Deutschland hätten 48 Prozent der Patienten angegeben, daß sie nicht genug über Nutzen und Risiken informiert wurden, so Woolf auf einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung beim Europäischen Rheumakongreß in Amsterdam. Zudem würden die Sorgen der Patienten von Ärzten unterschätzt.

Widersprüchliche Infos von Ärzten und Medien verunsichern oft.    
   

In den Ländern der Umfrage gab je knapp die Hälfte der Patienten an, stark besorgt über eventuelle Risiken der Schmerztherapie zu sein. Bei Ärzten kommt das so nicht an: Nur etwa jeder zehnte gab an, daß er glaube, daß sich seine Patienten oft darüber Sorgen machten.

Über 90 Prozent der Ärzte sind der Auffassung, daß Patienten das Wissen fehlt, um Nutzen und Risiken von Therapien beurteilen zu können. Die Kommunikation über Nutzen und Risiken beschreibt jeder vierte Arzt als schwierig. In Deutschland geben 73 Prozent der Ärzte an, daß ihnen die Zeit für eine angemessene Information der Patienten fehlt.

Infos zur Umfrage und zur Arthritis Action Group: www.cambridge-medical.com/Msec/contents/AAG.htm

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung