Schmerztherapie - nicht jeder erwartet das Gleiche

HAMBURG (awa). Vielen Patienten mit chronischen Schmerzen genügt es nicht, daß der Schmerz mit Medikamenten um 50 oder 30 Prozent verringert wird. Diese Parameter dienten zwar in Zulassungsstudien als Wirksamkeitsbeleg für Analgetika, versagten aber im Praxisalltag, so Dr. Gerhard Müller-Schwefe.

Veröffentlicht:

"Notwendig ist vielmehr ein auf die Bedürfnisse des einzelnen Schmerzpatienten ausgerichtetes individuelles Behandlungsziel, das Patient und Arzt gemeinsam besprechen und während der Schmerztherapie überprüfen", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) aus Göppingen.

Der Schmerz müsse auf ein für den einzelnen Patienten erträgliches Niveau verringert werden, denn Schmerzen würden sehr unterschiedlich empfunden und ertragen. Gut ermitteln ließen sich aktueller Schmerz und individuelles Behandlungsziel (IBZ) auf einer analogen Skala von 10 (größter Schmerz) bis 0 (schmerzfrei).

Das IBZ-Konzept im Vergleich zum etablierten Behandlungsziel - 30- und 50prozentige Schmerzreduktion - wurde auch bei einer prospektiven Befragung von 5169 Patienten mit chronischen Schmerzen, die eine medikamentöse Therapie erhielten, untersucht. Die Befragung ergab, daß nur zehn Prozent der Patienten völlige Schmerzfreiheit als Ziel hatten.

Sie ergab außerdem, daß eine Schmerzreduktion um 30 Prozent nur bei 0,6 Prozent der Patienten mit ihrem IBZ übereinstimmte. Selbst bei einer Schmerzreduktion um 50 Prozent war das nur bei 17 Prozent der Patienten der Fall, wie Müller-Schwefe auf einer von Mundipharma unterstützten Veranstaltung in Hamburg berichtete.

Demzufolge beurteilten auch nur 29 Prozent der Patienten eine 30prozentige Schmerzreduktion als befriedigend. 52 Prozent beurteilten sie als ausreichend und 8,3 Prozent als mangelhaft. Bei 50prozentiger Schmerzlinderung vergaben 22 Prozent der Patienten die Note gut, 29 Prozent die Note befriedigend und 18 Prozent die Note ausreichend.

Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache