Schnell umstellen bei erfolgloser Rheumatherapie!

BARCELONA (gvg). Je rascher die Krankheitsaktivität bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) erfolgreich unter Kontrolle gebracht wird, umso weniger drohen langfristig Gelenkschäden. Kollegen sollten Basistherapien bei Erfolglosigkeit deswegen konsequent umstellen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Josef Smolen von der Klinik für Rheumatologie der Uni Wien beim Rheuma-Kongress EULAR 2007 hingewiesen. Zur Erfolgskontrolle empfiehlt Smolen das CDAI-Verfahren (composite disease activity index), das leicht anzuwenden ist. Die Zahl geschwollener sowie die Zahl schmerzender Gelenke werden dabei addiert. Ebenfalls addiert wird die Einschätzung der globalen Krankheitslast auf einer Zehnpunkteskala. Sie wird durch Ärzte und Patienten getrennt eingeschätzt. Insgesamt errechnen sich bei 28 berücksichtigten Gelenken damit maximal 76 Punkte.

Bei jeder Basistherapie, bei der der CDAI-Wert nicht innerhalb sechs Wochen auf unter 10 abfalle, sollte das Präparat gewechselt werden, so Smolen bei einer von Sanofi-Aventis unterstützten Veranstaltung. Das Unternehmen bietet das Basistherapeutikum Leflunomid (Arava®) an. Liegt der CDAI nach initial erfolgreicher Therapie nach weiteren vier Monaten nicht mehr unter 28, steht ebenfalls ein Therapiewechsel an.

Der Nutzen einer derart intensiv überwachten Basistherapie auf die Gelenkveränderungen sei in Studien belegt, so Smolen. So ergab eine in der Fachzeitschrift "The Lancet" publizierte Untersuchung radiologisch nachweisbarer Gelenkveränderungen: Bei intensiver Betreuung und raschem Therapiewechsel waren nach 18 Monaten die Gelenkbefunde nur halb so ausgeprägt wie bei Patienten, bei denen die Ärzte den Therapiewechsel "aus dem Bauch heraus" einleiteten, wenn sie den Eindruck hatten, die bisherige Therapie sei nicht effektiv.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung