Schon Angst vor Umweltgiften löst Symptome aus

NEU-ISENBURG (Smi). Schon die Angst vor Umweltgiften wie PCB kann einer neuen Studie zufolge zu körperlichen Symptomen führen.

Veröffentlicht:

Im Februar 2004 wurden in einem Gebäude der Universität Bonn leicht erhöhte Mengen polychlorierter Biphenyle (PCB) in der Raumluft gemessen.

Die Bonner Psychologen Claudia Forsthövel und Dr. Frank Kaspers sowie Dr. Josef Bailer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim befragten daraufhin 300 Studenten zu möglichen körperlichen Beschwerden.

Nach Angaben der Universität sollten die Probanden darüber hinaus Auskunft darüber geben, wie oft sie sich in dem belasteten Gebäude aufgehalten hatten. Schließlich ermittelten die Psychologen noch, wie hoch die Studenten generell das Risiko von Umweltgiften bewerteten.

Fazit: Je mehr Angst die Studenten vor Umweltgiften hatten, desto mehr Krankheitssymptome gaben sie zu Protokoll. Claudia Forsthövel: "Umgekehrt spielte es keine Rolle, ob sie sich häufig oder selten in dem belasteten Gebäude aufgehalten hatten."

Kaspers schränkte allerdings ein, daß die Studenten nicht ärztlich untersucht werden konnten, um organische Ursachen ihrer Beschwerden aufzudecken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie