Schritt zum Verankern gerissener Sehnen

Veröffentlicht:

HANNOVER (hub). Reißt eine Sehne und mit ihr der Muskel vom Knochen ab, erfordert dies einen operativen Eingriff. Der Langzeiteffekt ist meist unbefriedigend. Forscher aus Hannover haben einen wichtigen Schritt zu einem Therapiemodell gemacht.

In Experimenten mit Mäusen fanden sie heraus, dass bestimmte adulte Stammzellen im Muskelgewebe der Maus spontan Sehnen-Knochen-Ansatzzonen bilden (Stem Cells 2010; 28: 1590). Mithilfe zweier Wachstumsfaktoren regten die Forscher dabei die mesenchymalen adulten Stammzellen zur Knochen/Sehnenbildung an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Neue Leitlinienempfehlungen

Systemische Sklerose: Immunsuppressiva auch bei Herzbeteiligung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps