Neuheit

Schrittmacher gegen gelähmte Stimmlippen

Vor kurzem wurde einer Patientin mit beidseitiger Stimmlippenlähmung ein neuartiger Kehlkopfschrittmacher erfolgreich implantiert.

Veröffentlicht:
Stimmlippen: Ein neuer Schrittmacher soll bei einer Lähmung helfen.

Stimmlippen: Ein neuer Schrittmacher soll bei einer Lähmung helfen.

© Springer Verlag

GERA. HNO-Ärzte des SRH Wald-Klinikums Gera haben in Kooperation mit den Universitätskliniken Innsbruck und Würzburg sowie MED-EL Medical Electronics, führender Anbieter von Hörimplantatsystemen, einen neuartigen Kehlkopfschrittmacher entwickelt.

In der laufenden Pilotstudie wird die Entwicklung nun eingehend geprüft. Das Entwicklungsteam geht davon aus, dass Patienten mit beidseitiger Stimmlippenlähmung durch die neue Behandlungsmethode künftig besser geholfen werden kann.

Die in Gera operierte 51-jährige Patientin hatte nach einer Schilddrüsen-Operation 16 Jahre lang unter einer beidseitigen Stimmlippenlähmung gelitten, teilt das SRH Wald-Klinikum Gera mit.

"Betroffene sind mit schweren Atemnotzuständen bei jeglicher körperlichen Anstrengung und bei Infekten konfrontiert. Die Stimme ist schwach, und auch im Schlaf leiden die Patienten an Atembeschwerden, die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Patienten am Tage haben", wird Privatdozent Andreas Müller, HNO-Chefarzt am SRH-Klinikum Gera und Leiter der Pilotstudie "Laryngeal Pacemaker", in der Mitteilung zitiert.

Die erste Kontrolle nach dem Einsetzen des Implantats sei sehr zufriedenstellend verlaufen. Bei der Patientin sei eine reizfreie Einheilung des Implantates und eine gute Öffnung der implantierten Kehlkopfseite zu beobachten, die Stimme und das Schlucken seien völlig unbeeinträchtigt.

Der neuartige Kehlkopfschrittmacher stimuliert gezielt die Nerven des Öffnermuskels innerhalb des Kehlkopfes. Die durch elektrische Impulse hervorgerufene Stimulation bewirkt schließlich eine Stimmlippenöffnung. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

© Albertsen Foto / stock.adobe.com Symbolbild mit Fotomodell

SCIT oder SLIT bei Pollenallergie?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH, Reinbek
Abb. 1: Studie TPExtreme: OS von Patienten mit rezidiviertem/metastasiertem SCCHN in Abhängigkeit von der Therapie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Fortgeschrittene Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome

TPEx*: bessere Lebensqualität gegenüber EXTREME bei vergleichbarer Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Serono GmbH, Darmstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job