Schützen Antihypertensiva Nierenkranke vor Krebs?

BERLIN (grue). Das Gewebshormon Angiotensin II (AT II) ist in hoher Konzentration genotoxisch und kann bei Patienten mit Niereninsuffizienz womöglich Krebs auslösen. Eine Würzburger Forschergruppe untersucht die Zusammenhänge.

Veröffentlicht:

Dialysepflichtige Patienten sind oft hyperton und haben intrarenal hohe AT-II-Konzentrationen. Das Octapepid zerstört zwar nicht die Nierenzellen, forciert aber die Entstehung von Sauerstoffradikalen und kann dosisabhängig die DNA schädigen. Die Pharmakologin Dr. Nicole Schupp hat das in humanen und porcinen Nierenzelllinien nachgewiesen.

Nach Zugabe von AT-II entstanden vermehrt Mikrokerne als Hinweis auf eine DNA-Schädigung. Auch mit dem COMET-Test, der genotoxische Effekte noch besser anzeigt, wurde AT-II als mutagene Substanz identifiziert. Außerdem stieg der oxidative Streß im Zellkultur-Modell.

Dieser Effekt trat aber nicht auf, wenn das Antioxidans N-Acetylcystein oder der AT-1-Rezeptorblocker Candesartan zugegeben wurden. "Durch Ko-Inkubation mit Candesartan konnte auch die Bildung von Mikrokernen reduziert werden", so Schupp. Etwas weniger wirksam war der ACE-Hemmer Ramipril.

"Wir vermuten, daß die Entstehung von Tumoren bei Nierenkranken mit einer lokalen Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems zusammenhängt", so Schupp. Besonders gefährdet wären demnach unzureichend behandelte Hypertoniker.

Die Ergebnisse der Grundlagenforschung sollten nun Anstoß für eine klinische Langzeitstudie sein. Nur so lasse sich prüfen, ob eine frühe antihypertensive Therapie mit RAS-Hemmstoffen das Krebsrisiko verringert.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden