Schützen Hormone vor dem Altern?

MÜNCHEN (sto). Cremes, Schönheitsdiäten, Hormontabletten übers Internet - um Alterserscheinungen vorzubeugen oder zu vertuschen, greifen vor allem Frauen zu allem möglichen. Zu den wenigen Substitutionstherapien mit belegter positiver Wirkung auf Leistungsfähigkeit, Hautbild und Körperfunktionen gehört eine Thyroxinsubstitution bei Hypothyreose, sagt Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen.

Veröffentlicht:

Bei Frauen ab 50 ist die Überprüfung der Schilddrüsenfunktion wichtig, da ab diesem Lebensalter die Prävalenz einer autoimmunbedingten Schilddrüsenentzündung, der häufigsten Ursache einer Hypothyreose, deutlich zunimmt. Darauf wies Schumm-Draeger bei einer Veranstaltung zu Anti-Aging und Gesundheit in München hin, zum dem das Forum Frauengesundheit des Bayerischen Gesundheitsministeriums eingeladen hatte.

Auch bei milder Hypothyreose (TSH erhöht, Hormone im Normbereich) könnten Leistungsfähigkeit und Körperfunktionen eingeschränkt sein. Dann sei eine Substitution mit Schilddrüsenhormonen indiziert, die dann auch erfolgversprechender sei als die in Hochglanz-Magazinen angepriesenen Anti-Aging-Mittel.

Eine Hormonersatztherapie in Meno- und Postmenopause mit Östrogenen und Gestagenen sollte nur bei starken Beschwerden in Betracht gezogen werden, so Schumm-Draeger. Für eine solche Therapie nach dem Gießkannenprinzip, auch um kardiovaskulären Krankheiten vorzubeugen, gebe es keine gesicherten Daten.

Und was ist mit Dehydroepiandrosteron (DHEA)? In jüngster Zeit wird über eine Androgen-Substitution für Frauen diskutiert, etwa bei chronischer Müdigkeit oder Libidoverlust (wir berichteten).

Bis heute sei die biologische Rolle von DHEA noch nicht ganz geklärt. In Studien sei bei Frauen mit Morbus Addison belegt worden, daß DHEA die physische und psychische Leistungsfähigkeit und die Libido steigere, so Schumm-Draeger. In Europa sei DHEA für Frauen nicht zugelassen.

Bei zu hoher Dosierung könne es zu Akne oder vermehrtem Körperhaarwuchs kommen. Wachstumshormone haben nach Angaben von Schumm-Draeger bei Gesunden keine Anti-Aging-Effekte. Auch Melatonin, das kurzfristig bei Schlafstörungen, Schichtarbeit oder Interkontinentalflügen sinnvoll sein könne, sei als Anti-Aging-Medikation ungeeignet.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar