Schützt Sartan-Therapie auch vor Rhythmusstörungen?

STOCKHOLM (grue). Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) senken nicht nur den Blutdruck, sogar verhindern wegen ihrer günstigen hämodynamischen Effekte vermutlich auch das Vorhofflimmern. Dieser Effekt wird nun unter anderem in einer Studie mit dem Angiotensinrezeptorblocker Irbesartan geprüft.

Veröffentlicht:

RAAS-Hemmstoffe wie Angiotensinrezeptorblocker und ACE-Hemmer seien vielleicht eine zusätzliche Therapieoption für Patienten mit Vorhofflimmern, sagte Professor Eric Prystowsky aus Indianapolis in den USA bei einer Veranstaltung der Unternehmen Bristol-Myers Squibb und Sanofi-Aventis in Stockholm.

Denn in Studien waren damit die Raten für Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) vermindert. Außerdem waren bei Patienten nach Kardioversion die Raten erneuten Vorhofflimmerns verringert. Das sei etwa für Irbesartan (Karvea®, Aprovel®) in Kombination mit dem Antiarrhythmikum Amiodaron belegt worden.

"Vermutlich sorgen besonders die hämodynamischen Effekte der RAAS-Hemmer für diesen Schutzeffekt", sagte Prystowsky. Die Substanzen senken den Druck im Vorhof, verringern dessen Dilatation und dämpfen die Aktivität von Dehnungsrezeptoren, die das Vorhofflimmern anstoßen. Außerdem verhindern sie vermutlich den fibrotischen Umbau im Myokardgewebe.

Ob sich damit auch kardiovaskuläre Komplikationen bei herzkranken Patienten verhindern lassen, wird derzeit in der ACTIVE-Studie geprüft. Daran nehmen Patienten mit Vorhofflimmern teil, die als Basistherapie Plättchenhemmer mit oder ohne orale Antikoagulantien erhalten. Dabei wird die Effektivität verschiedener Kombinationen geprüft und der Einfluß von Irbesartan auf die Rate kardiovaskulärer Ereignisse. Die Studie läuft drei Jahre, Ergebnisse liegen noch nicht vor.

"Wir hoffen, durch das gut verträgliche Irbesartan die Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern weiter verbessern zu können", sagte Prystowsky. Besonders als Ersatz für Warfarin sei das Sartan interessant. Bei der antiarrhthmische Therapie zeichneten sich weitere neue Optionen ab: das Antiarrhytmikum Dronedaron und spezifisch wirkende Kalium-Kanal-Blocker.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus