Schützt ein hoher Kupferspiegel vor M. Alzheimer?

HOMBURG/SAAR (hub). Ist der Kupferspiegel im Liquor hoch, sind auch die kognitiven Leistungen gut. Das sind zumindest die vorläufigen Ergebnisse einer Studie bei Patienten mit Morbus Alzheimer. Für die Studie in Homburg/Saar werden noch Patienten gesucht.

Veröffentlicht:

In der Studie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg wird der Einfluß von Kupfer bei Patienten mit Morbus Alzheimer untersucht. Bisher haben 61 Patienten mit beginnendem M. Alzheimer teilgenommen. Eine Gruppe erhielt täglich 8 mg eines Kupfersalzes, die andere Gruppe ein Placebo. Alle Studienteilnehmer bekamen zusätzlich eine Standardtherapie mit einem Acetylcholinesterase-Hemmer.

Mit neuropsychologischen Tests wurden Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit ermittelt. Eine Zwischenauswertung hat ergeben: Patienten mit niedrigen Kupferspiegeln machen mehr Fehler als jene mit hohen Spiegeln. Auch die Konzentration von ß-Amyloid im Liquor war kupferabhängig. Je niedriger der Kupferspiegel, desto höher war die Konzentration des Peptides.

Bisher haben 28 Patienten die Doppelblindphase von 14 Monaten abgeschlossen, so die Forscher. 26 dieser Patienten erhalten auf eigenen Wunsch weiterhin eine ärztlich kontrollierte Therapie mit Kupferorodat. Weitere Studienteilnehmer werden noch gesucht.

Informationen und Kontakt: Uniklinikum des Saarlandes, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Telefon 0 68 41/16 - 2 42 40.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!