Schützt eine Beschneidung Männer vor HIV?

PARIS (ple). Die seit Jahren geführte Diskussion, ob die Beschneidung von Männern das HIV-Infektionsrisiko mindert, hat jetzt neue Nahrung erhalten. In einer randomisierten Studie mit mehr als 3000 Männern in Südafrika stellte sich offenbar heraus, daß sich in der Gruppe der beschnittenen Männer 70 Prozent weniger mit HIV infizierten als in der Vergleichsgruppe.

Veröffentlicht:

Über die allerdings noch nicht publizierte Studie, deren Ergebnisse beim Kongreß der Internationalen Aids-Gesellschaft in Rio Ende des Monats vorgestellt werden sollen, hat gestern das "Wall Street Journal" berichtet.

Leiter der Studie ist der französische Public-Health-Professor Bertran Aubert aus Paris. Erst kürzlich haben Wissenschaftler des südafrikanischen Cochrane-Zentrums nach der Analyse von 37 Studien über den Zusammenhang von Beschneidung und HIV-Infektionsrisiko berichtet, daß derzeit keine klare Aussage dazu möglich sei (Lancet Infect Dis 5/3, 2005, 165).

Zumindest epidemiologische Daten lassen aber vermuten, daß Beschneidung das Infektionsrisiko senkt. So ist die HIV-Prävalenz WHO-Angaben zufolge in Ländern, in denen mehr als 80 Prozent der Männer beschnitten sind, etwa in Benin oder Ghana, um das Zehnfache niedriger als in Ländern, in denen weniger als 20 Prozent der Männer beschnitten sind, zum Beispiel in Botswana und Zimbabwe.

Ein schützender Effekt der Beschneidung könnte darauf beruhen, daß die Vorhaut im Gegensatz zur Glans penis reichlich mit Zellen ausgestattet ist, die gezielt von HIV attackiert werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gefährliche Schlußfolgerung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick