Schulungen zu Diabetiker-Füßen und zur Analgesie

NEU-ISENBURG (hbr). Für Patienten mit Polyneuropathie gibt es ein spezielles Fuß-Schulungsprogramm: das BARFUSS-Projekt.

Veröffentlicht:

Die vierstündige Schulung ist erlebnispädagogisch angelegt, sagt Evelyn Drobinski vom Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe Deutschland (VDBD). In dem Programm werden die Patienten zum Beispiel barfuß über einen Kasten mit Sand oder Kirschkernen geschickt, um sie für eine bessere Fußwahrnehmung zu sensibisilieren.

Tips zur Fußpflege und für den Schuhkauf gehören ebenfalls zum Unterricht. BARFUSS ist bereits erfolgreich evaluiert: Bei den Teilnehmern traten anschließend seltener neue Fußverletzungen auf. Das Programm wurde jetzt beim BVA zur Anerkennung als Schulungsprogramm eingereicht. Das Programm ist vom VDBD mit Unterstützung der Unternehmen Lilly und Medisense/Abbott entwickelt worden.

Therapie-Grundlagen bei Neuropathie-Schmerzen können Patienten mit dem Schulungsprogramm NEUROS vermittelt werden. Das mit Unterstützung von Lilly entwickelte Programm soll Ende 2005 erhältlich sein.

Lesen Sie dazu auch: Einmal im Quartal Fußcheck bei Diabetikern! Bei einem HbA1c über sieben Prozent ist eine intensivere Therapie nötig Spezialschuhe für Diabetiker Zeitschrift für die angewandte Diabetologie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten