Spezialschuhe für Diabetiker

NEU-ISENBURG (hbr). Patienten mit diabetischem Fuß brauchen Spezialschuhe. Denn jedes zweite Fußulkus bei Diabetikern entsteht durch schlecht sitzendes Schuhwerk.

Veröffentlicht:

Orthopädische Maßschuhe sind nach Minor-Amputationen erforderlich, ebenso bei ausgeprägten Fehlstellungen wie bei Hallux valgus, Charcotfuß oder Krallenzehen. Das gilt teilweise auch dann, wenn kein Ulkus vorliegt; zum Beispiel beim Charcotfuß, sagt Professor Wolfgang Kerner vom Klinikum Karlsburg.

Die gelieferte Maßarbeit müssen Ärzte überprüfen, auch von innen: Sitzen die Schuhe richtig? Patienten mit Empfindungsstörungen können das nicht sagen, denn sie empfinden alle Schuhe als passend. Gibt es feuchte Stellen im Leder, die auf blutende Wunden hinweisen?

Ausgebeulte Stellen zeigen, daß der Schuhmacher nachbessern muß. Zudem müssen die Schuhe regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden, besonders die Fußbettung. Deren Ersatz kann mehrmals im Jahr nötig werden.

Bei leichteren Fehlstellungen und ohne früheres Ulkus in der Anamnese genügen oft konfektionierte Diabetes-Spezialschuhe aus dem Sanitätshaus. Sie haben keine Innennähte. Spezielle weiche Einlagen senken die Druckbelastung; sie können bei Bedarf durch ein maßgeformtes Fußbett ersetzt werden.

Lesen Sie dazu auch: Einmal im Quartal Fußcheck bei Diabetikern! Bei einem HbA1c über sieben Prozent ist eine intensivere Therapie nötig Schulungen zu Diabetiker-Füßen und zur Analgesie Zeitschrift für die angewandte Diabetologie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?