Schutz für Kinder mit Graspollenallergie

ELTVILLE (ner). Die gute Wirksamkeit der sublingualen Immuntherapie (SLIT) auch bei Kindern mit Graspollen-Allergie ist nun in einer aktuellen Studie bestätigt worden. Der Zeit der Zweifel an der Effektivität von SLIT bei Kindern sei vorbei, sagt Professor Ulrich Wahn.

Veröffentlicht:

Der Berliner Allergologe hat eine Phase-III-Studie mit insgesamt 278 Kindern im Alter von fünf bis 17 Jahren mit seit mindestens zwei Jahren bestehender Graspollen-Rhinokonjunktivitis geleitet. Die Kinder hatten randomisiert und doppelblind vier Monate vor dem Beginn der Graspollen-Saison nach kurzer Titrationsphase die volle Dosis von 300 Einheiten der Allergene täglich in Form einer Sublingualtablette oder Placebo erhalten. Mit Beginn der Pollensaison endete die Behandlung mit dem derzeit noch nicht erhältlichen Präparat.

Je nach Schwere der regionalen Pollenbelastung fiel der Symptom-Score RRTSS* (0: keine Beschwerden, 18: maximale Beschwerden) im Median um 39 bis 43 Prozent besser aus als in der Placebo-Gruppe. Im Median betrug der RRTSS unter Placebo 4,45, unter SLIT 3,31 und in der schwersten Pollensaison 5,17 versus 3,9 zugunsten von SLIT.

Der Medikamentenbedarf war um etwa die Hälfte niedriger, als in der Kontrollgruppe, berichtete Wahn bei einer vom Unternehmen Stallergenes unterstützten Veranstaltung in Eltville/Rheingau. Auch die Zahl der symptomfreien Tage unterschied sich signifikant: etwa zwei Tage in der Placebo-Gruppe standen 14 Tage unter SLIT gegenüber. Wahn betonte, dass auch immunologische Reaktionen auf die Therapie nachweisbar waren, etwa erhöhte IgG4-Spiegel.

Unerwünschte Wirkungen wie Mundödem, oraler Juckreiz und Rachenirritationen waren im Allgemeinen mild bis moderat ausgeprägt. Die Compliance der Patienten betrug über 80 Prozent. Schwere Therapie-bezogene Nebenwirkungen waren bei 0,7 Prozent der Placebo-Patienten und 4,3 Prozent der SLIT-Patienten beobachtet worden.

*RRTSS - Retrospective Rhinoconjunctivitis Total Symptom Score, erfasst Symptome wie Niesen, Rhinorrhoe, nasaler Pruritus, nasale Kongestion, Tränen der Augen, Juckreiz der Augen

Spezifische

Immuntherapie

reduziert

die Symptome.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr