Europäische Impfwoche

Schutz überprüfen!

Wegen des aktuellen Masernausbruchs sollte bei Patienten der Impfschutz überprüft werden, betonen Experten zur Europäischen Impfwoche.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Auf die großen Impflücken bei Masern weist das CRM Centrum für Reisemedizin aus Anlass der Europäischen Impfwoche hin, die am 20. April beginnt. Bis Mitte März hat das Robert Koch-Institut bundesweit 1252 Masernfälle registriert, im vergangenen Jahr waren es im gleichen Zeitraum nur 78.

Kinder sollten bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr zweimal gegen Masern geimpft, fehlende Impfungen nachgeholt werden. Die meisten Masernkranken sind Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen es große Impflücken gibt.

Alle nach 1970 geborenen Erwachsenen, die nur einmal oder noch gar nicht gegen Masern geimpft sind, wird daher von der STIKO die Impfung empfohlen.

"Auch bei anderen Infektionskrankheiten gibt es zu geringe Impfquoten, etwa bei der Influenza und gegen Pneumokokken", so der Wissenschaftliche Leiter des CRM, Professor Tomas Jelinek.

Beide Impfungen werden Menschen mit chronischen Krankheiten und allen über 60-Jährigen empfohlen.

Ein Anlass für einen Impfcheck kann auch eine Fernreise sein.

"Das Wissen um gesundheitliche Risiken im Ausland, die sich aus den oft niedrigen hygienischen Standards oder durch tropische Infektionserreger ergeben, führt dazu, dass sich viele Menschen vor Reisen eher mit dem Thema Impfen beschäftigen. Deshalb sollten Ärzte im Rahmen der reisemedizinischen Beratung immer auch auf die Bedeutung der Standardimpfungen aufmerksam machen, betont der Reisemediziner in der CRM-Mitteilung. Längst nicht alle Ungeimpften sind Impfgegner", so das CRM und nennt Ergebnisse einer Umfrage des Allensbach-Instituts von 2008: 47 Prozent der Befragten gaben an, nicht genau zu wissen, wogegen sie geimpft sind. Und 53 Prozent achten nicht darauf, Impfungen auffrischen zu lassen.

Ist ein Impfausweis nicht auffindbar oder verloren gegangen, sollten Patienten versuchen, die Informationen zu bestehenden Impfungen bei den Ärzten zu erfragen und dokumentieren zu lassen. Im Zweifel gelten Patienten als ungeimpft, so das CRM.

Empfohlene Impfungen sollten dann nachgeholt und ein neuer Pass ausgestellt werden. (eis/eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?