Schwangerschaft nach Chemo und Bestrahlung

BERLIN/MÜNCHEN (wst). Erkranken Mädchen oder junge Frauen an Krebs, ist ihre Fruchtbarkeit durch Chemo- und Strahlentherapie gefährdet. In den letzen Jahren wurden jedoch mehrere Verfahren entwickelt, um selbst nach stark fertilitätsbelastenden Eingriffen eine Mutterschaft zu ermöglichen, etwa mit Hilfe der In-vitro-Maturation.

Veröffentlicht:

Jede Chemo- und jede Strahlentherapie reduziert bei Mädchen und Frauen die Chance, später Kinder zu bekommen, sagt Dr. Sören von Otte von der Uni-Frauenklinik Lübeck. Zwar sind die Verfahren zur Krebstherapie nicht alle gleichermaßen fertilitätsmindernd, aber wie eine Patientin auf eine bestimmte Behandlung reagiert, ist schwer vorherzusagen.

Deshalb sollten bei jungen Frauen vor einer Chemo- oder Strahlentherapie immer fertilitätsschützende Maßnahmen ergriffen werden, so von Otte bei einer Veranstaltung der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie in Berlin.

Ist eine Strahlentherapie geplant, die nur einen definierten Bezirk betrifft, aber die in der gleichen Region liegenden gesunden Ovarien mitbestrahlt, kann die Lösung einfach sein: Die Eierstöcke werden chirurgisch vorübergehend aus dem geplanten Strahlenfeld, etwa an den Beckenrand, verlagert.

Vor einer den ganzen Körper erfassenden Bestrahlung oder einer Chemotherapie bestehe seit kurzem die Möglichkeit, funktionstüchtiges Eierstockgewebe zu entnehmen und kryotechnisch zu konservieren, sagte der Gynäkologe auf der von den Unternehmen GlaxoSmithKline und EuMeCom unterstützten Veranstaltung. Nach Abschluß der Therapie werde das Gewebe dann zurückverpflanzt.

Für Frauen nach der Pubertät gebe es zwei weitere Optionen, so von Otte: Kann die Krebstherapie noch drei bis fünf Wochen aufgeschoben werden, kann zunächst eine hormonelle Stimulation der Eizellreifung erfolgen. Danach können reife Eizellen zur In-vitro-Fertilisation entnommen und befruchtet oder unbefruchtet kryokonserviert werden.

Für Patientinnen, bei denen die Krebstherapie nicht länger aufgeschoben werden kann, ist seit etwa einem Jahr in mehreren Zentren in Deutschland die In-vitro-Maturation (IVM) möglich. Hierfür können ohne vorausgehende hormonelle Stimulation aus dem Ovarialgewebe unreife Eizellen entnommen werden, die dann über 24 bis 32 Stunden im Reagenzglas reifen und anschließend kryokonserviert werden.

Weitere Infos: Dr. Sören von Otte, Frauenklinik der Uni Lübeck, Tel.: 04 51 / 5 00 21 56, E-Mail: svonotte@gmx.de



STICHWORT

FertiProtekt

Um Maßnahmen zum Schutz der Fertilität bei Frauen mit Krebs voranzutreiben, in Studien zu prüfen, sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und um die Forschung zu koordinieren, wurde im Mai 2006 das nationale Netzwerk FertiProtekt ins Leben gerufen. Die Gründungssitzung fand in Heidelberg statt. Bislang beteiligen sich an diesem Netzwerk 34 deutsche Universitätskliniken.

Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

MUSA-Studie

Schlinge und Spritze gleichauf bei gemischter Inkontinenz

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung