Frage im Schweinegrippe-Forum

Schweinegrippe-Impfung: Was tun bei starker Eiweiß-Allergie?

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt: 1. Wie sieht es mit der H1N1-Impfung bei bekannter Hühnereiweißallergie aus? Welcher Impfstoff wäre da geeignet? Warten auf den Novartis Impfstoff oder Impfung aussetzen?

2. Was empfehlen Sie bei stillenden Müttern? Impfung oder (noch) nicht?

PD Tomas Jelinek: Bei klinisch relevanter Hühnereiweiß-Allergie kann Pandemrix ® nicht gegeben werden. Celvapan® von Baxter ist auf Verozellen gezogen und wäre theoretisch einsetzbar. Der Impfstoff ist jedoch praktisch nur für wenige verfügbar. Celtura® von Novartis ist ein weiterer Zellkultur-Impfstoff, der jedoch auch nur im Ausland verfügbar ist. Momentan gibt es also keine verfügbare Alternative.

Zu der zweiten Frage: Stillende Mütter können gegen Schweinegrippe geimpft werden. Weitere Fragen im Schweinegrippe-Forum: Chronisch kranke Kinder bevorzugt gegen impfen? Fördert Adjuvans ALS und MS? Zwei Impfdosen bei Immunsuppression? Impfung nach ausgeheilter Krankheit mit Fieber? Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe: Kein Extra-Impfstoff für Hühnereiweiß-Allergiker Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?